Österreich: Supermärkte müssen Einkaufspreise offen legen

Die Regierung in Wien legte ein Anti-Inflations-Paket vor. Eine Kernidee dabei: Transparenz soll den Preisdruck erhöhen.

10.05.2023
image
Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) mit Vizekanzler Werner Kogler (Grüne, l.) bei der Präsentation von Entlastungsmassnahmen  |  Bild: Christopher Dunker, BKA
Die Inflation und die so genannten «Übergewinne» sind auch ein grosses Thema im Nachbarland Österreich. Zur Bekämpfung hat die Regierung unter Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) nun ein Paket geschnürt und heute verkündet.
Dazu gehört, dass die Lebensmittel-Handel zu mehr Transparenz verpflichtet wird – was wiederum einen gewissen Druck erzeugen soll.
Konkret will die Regierung in Wien künftig die Einkaufspreise des Lebensmittelhandels bei ausgewählten Produkten veröffentlichen.

Gebührenstopp der öffentlichen Hand

Weiter müssen der Händler bekannt geben, welche Mengen an Lebensmitteln sie gemeinnützigen Organisationen spenden – und wie viele Lebensmittel vernichtet wurden. Es geht dabei um den Verdacht, dass Preise künstlich hoch gehalten und allzu hohe Margen abgeschöpft werden.
In Österreich lag die Lebensmittelinflation im März 2023 – verglichen mit dem Vorjahresmonat – bei 14,5 Prozent.
Das Anti-Inflations-Paket der Regierung Nehammer enthält noch diverse andere Punkte. Dazu gehört ein Gebührenstopp des Staates. Dieser wiederum soll – auf der anderen Seite –  durch eine gesteigerte Gewinnabschöpfung bei Energieversorgern kompensiert werden.
Nicht weiterverfolgt wird die (in Ländern wie Spanien und Portugal umgesetzte) Idee, die Mehrwersteuer auf Lebensmittel drastisch zu senken
  • Mehr / Quellen: ORF, «Der Standard», Wirtschaftskammer Österreich.

  • food
  • handel
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus schnappt Baumärkten im E-Commerce Umsatz weg

Die Migros-Tochter meldet stark steigende Absatzzahlen und ein wachsendes Sortiment. Jeden vierten Franken verdient sie im B2B-Geschäft.

image

Fairtrade Max Havelaar: Leichter Rückgang der Umsätze

Der Absatz von Fairtrade-Produkten über den Detailhandel und über die Gastronomie konnte allerdings nochmals leicht gesteigert werden.

image

Mobilezone schliesst 8 Reparaturateliers für Smartphones

Der Handyhändler fokussiert die Reparaturen auf seine zentrale Werkstätte in Rotkreuz (ZG). Was mit den Mitarbeitern geschieht, bleibt unklar.

image

Fielmann blickt über den Atlantik und erwirbt zwei Optiker

Die Übernahme ist Teil der Expansionsstrategie «Vision 2025», mit der das deutsche Familienunternehmen international wachsen will.

image

Rivella stärkt sein Sortiment an Koffeingetränken

Vor einem Jahr lancierte Rivella mit Enertea-Eistees erstmals koffeinhaltige Getränke. Nun erhält auch das umsatzstarke Focuswater einen Koffeinkick.

image

Weko untersucht Preisabsprachen bei Office World Group

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat Büros von zwei Tochterfirmen der Office World Group durchsucht. Sie verdächtigt diese, Wiederverkaufspreise abgesprochen zu haben.