In Paris und Rom kauft man wieder auf den Luxusmeilen ein
Im Frühling 2022 lockte die Champs-Elysées doppelt so viele Kunden an wie ein Jahr zuvor. Auch andere Shoppingstrassen in Europa legten zu.
6.07.2022Nach zwei Jahren Corona-bedingter Leere erleben die grossen Einkaufsstrassen Europas einen Zustrom an Konsumentinnen und Konsumenten. Der Pariser Prachtboulevard Champs-Elysées hat laut dem aktuellen «European High Street Ranking» letzten Frühling wieder doppelt so viele Besucher erlebt wie im Covid-Jahr 2021.
In Rom (Via Corso) und Madrid (Gran Via) sowie an Amsterdams Leidestraat nahmen die Passanten um rund 50 Prozent zu. Allerdings liegen die Zahlen noch immer durchschnittlich um die 40 Prozent tiefer als 2019.
Mit Ausnahme von Paris: Die Champs-Elysées verzeichnen auch hier ein Plus von 23 Prozent.
Die Zahl der Passanten nahm von Frühling 2021 auf 2022 deutlich zu. | Bild: European High Streets Ranking
Der stationäre Handel an den Einkaufsmeilen kann den Zahlen gemäss darauf hoffen, dass die Frequenzen in absehbarer Zeit trotz Covid-Krise und zunehmendem Online-Shopping wieder ein früheres Niveau erreichen werden. Weitere Krisen ausgenommen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Frankreich: Casinos erster Secondhand-Laden hat jetzt auch Neues
Eine Ladenkette mit reinem Secondhand-Angebot? Der Versuch der französischen Detailhandelsgruppe Casino scheint bereits gescheitert.
Chicorée setzt stärker auf Online- und Omnichannel-Services
Der grösste Schweizer Modehändler konnte seinen Umsatz 2022 um 20 Prozent steigern.
Auch Tegut spürt die Bio-Deflation
Der Umsatz der deutschen Migros-Tochter stagnierte im vergangenen Jahr.
Ein neuer Ansprechpartner für Sie
Liridon Redzepi ist seit Jahresbeginn Verkaufsleiter für Konsider.
Lidl Schweiz schränkt Kindermarketing ebenfalls ein
Der Detailhändler hält sich wie die deutsche Muttergesellschaft künftig an die WHO-Vorgaben und verzichtet auf gewisse Werbung.
Aldi Suisse: Kein Flugobst mehr, Erbeerwerbung nur in der Saison
In den letzten Jahren wurde der Anteil eingeflogener Früchte und Gemüse stetig gesenkt – nun ist die Sache offiziell.