Patente: Schweiz ist bei Food und Konsumgütern vorne dabei

In den Bereichen Konsumgüter und Lebensmittelchemie erfinden Schweizer Tüftler an der Weltspitze mit.

28.11.2022
image
Zürich, Uzwil, Thayngen, Singen: Eine Gegend wird zum Cluster in der Food-Forschung. Anlage «The Valley» in Kemptthal   |  Bild: thevalley.ch
Unser Land ist in puncto Patentanmeldungen eine Grossmacht. Das ist ja durchaus bekannt. Und wenn man an helvetische Innovationskraft denkt, dann hat man vor allem die Basler Pharmariesen oder die ETH-Tüftler in Fächern wie Robotik, Medizin- oder Messungstechnik vor dem geistigen Auge.
Doch das Land ist auch auch Spitzenreiterin bei Patenten im Sektor Konsumgüter; und sie steht auf dem dritten Rang bei Patenten für Lebensmittelchemie. Dies in einem Konkurrentenumfeld mit Ländern wie China, Japan, Südkorea, die USA, Deutschland, Grossbritannien, Frankreich, den Niederlanden und Russland.

Rang 1 bei Konsumgütern

Während in den Bereichen Pharmazie und Medizinaltechnik jedes zehnte Patent aus der Schweiz stammt, so sind es bei den Konsumgütern immerhin 6,4 Prozent – Rang 1. Im Bereich Lebensmittelchemie liegt der Anteil bei 3,3 Prozent. Nur Russland (5,9 Prozent) und die Niederlande (3,4 Prozent) haben hier mehr Patente angemeldet .
Das zeigt der neue Bericht «World Intellectual Property Indicators» der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) mit Sitz in Genf. Bezieht man die Zahl der Patentanmeldungen auf das Bruttoinlandsprodukt, so liegt die Schweiz auf Platz 4, hinter Südkorea, China und Japan, und vor Deutschland. Auf die Bevölkerungszahl bezogen erobert sie sogar den 3. Rang und liegt noch vor China.
Ebenfalls interessant: Kein Land ist bei den Patentanmeldungen derart vernetzt mit beziehungsweise abhängig von anderen Ländern: 74,7 Prozent der Patentanmeldungen von Schweizer Unternehmen und Forschungsinstituten wurden im Ausland eingereicht. Dies ist –unter den 20 bestplatzierten Ländern – der höchste Anteil der im Ausland eingereichten Anmeldungen im Verhältnis zu den gesamten Anmeldungen weltweit.
  • f&e
  • industrie
  • food
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.