Paukenschlag in Belgien: Delhaize verkauft alle Supermärkte

Der zweitgrösste Retail-Konzern im Land will vollständig zum Franchise-Modell wechseln. Ein interessantes Experiment aus interessanten Gründen.

7.03.2023
image
Delhaize-Supermarkt in Mechelen  |  Bild: PD
Der belgische Food-Retailer Delhaize will alle seine eigenen 128 Supermärkte an unabhängige Franchise-Nehmer abtreten. Das Partner-Modell wird also vollständig durchgesetzt. Es soll helfen, das Unternehmen flexibler und rentabler zu machen, so die Mitteilung.
Heute schon spielen die eigenständigen Delhaize-Händler eine wichtige Rolle im Gesamtkonzern respektive im belgischen Heimmarkt: Neben den 128 eigenen Supermärkten gibt es 636 Delhaize-Stores, die von unabhängigen Partnern betrieben werden.
«Dies ist die einzige Möglichkeit, weiterhin in eine nachhaltige Zukunft für Delhaize zu investieren», erklärt das Management die strategische Wende.

Weniger Overhead-Kosten

Denn es sei inzwischen stark spürbar, dass hohe Flexibilität unabdingbar sei, um die ständig wechselnden Kundenbedürfnisse zu befriedigen – «und wir müssen zugeben, dass unsere eigenen Geschäfte im umkämpften Detailhandels-Markt sowohl bei der Rentabilität wie beim Marktanteil rückläufig sind, während unsere unabhängigen Betreiber wachsen. Wir hoffen, mit dieser Entscheidung wieder Wachstum erreichen zu können»: So sagte es Delhaize-Sprecher Roel Dekelver gegenüber dem belgischen Fachorgan «RetailDetail».
In den betroffenen Supermärkten sollte die Neuerung keine Auswirkungen auf die Beschäftigten haben, so die Firmenmitteilung. Denn die Idee ist, dass alle Mitarbeiter zu den neuen, unabhängigen Betreibern wechseln.
Allerdings werde die Sache einen «einen schrittweisen Abbau von Stellen in der Zentrale mit sich bringen.» Der Umbau beabsichtigt also auch, den Overhead des Milliarden-Konzerns herunterzustutzen.
Die Delhaize Group – nicht zu verwechseln mit der Retail-Firma Louis Delhaize – ist Teil des belgisch-niederländischen Ahold-Delhaize-Konglomerats, das 2021 einen Umsatz von 75 Milliarden Euro erzielte. Es führt in Europa, Nordamerika und Asien rund 7'500 Geschäfte.

  • food
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz

Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.

image

Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste

Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.

image

Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent

Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.

image

DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum

Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.