Preisexplosion.ch: Konsumentenschutz startet Spar-Newsletter

Je höher die Preise steigen, desto wertvoller werden Informationen, was man dagegen tun kann.

28.09.2022
image
Symbolbild von: Konstantin Evdokimov on Unsplash
Die Stiftung für Konsumentenschutz hat eine neue Site aufgeschaltet, die das Publikum durch die heutige, teurere Welt führen sollen: «Stopp Preisexplosion!» lautet der Titel, preisexplosion.ch ist die Adresse, und geboten wird vor allem die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden.
«Die Preise werden in den kommenden Monaten weiter ansteigen», so der Konsumentenschutz: «Mit unserem 'Preisexplosion'-Newsletter stellen wir Ihnen jeden Samstagmorgen kostenlos wirksame Spartipps, hilfreiche Musterbriefe und Handlungshilfen zu, mit denen Sie sich und Ihre Familie finanziell fit halten können.»
Alle Felder sollen dabei ins Visier genommen werden: Energie, Lebensmittelpreise, Krankenkassenprämien, Mietnebenkosten und Hypothekarzinsen, Bankgebühren und Steuern.
Der erste Vorschlag ist angesichts der jüngsten Botschaften sehr naheliegend: «Tipp Nr. 1 vom 28.09.2022: Wechseln Sie zur günstigsten Grundversicherung.»
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Bericht: Coop hat Lebensmittelpreise teils stark erhöht

Eine Analyse der «Neuen Zürcher Zeitung» zeigt: Der Detaillist hat die Preise für jedes zweite von untersuchten 2'700 Lebensmitteln angehoben.

image

Einkaufstourismus: Migros Tessin warnt vor «schmerzhaften» Entscheiden

Die Tessiner gehen wieder häufiger in Italien einkaufen. Der lokale Detailhandel sieht laut einem Bericht einschneidende Folgen voraus.

image

Österreich: Supermärkte müssen Einkaufspreise offen legen

Die Regierung in Wien legte ein Anti-Inflations-Paket vor. Eine Kernidee dabei: Transparenz soll den Preisdruck erhöhen.

image

Philipp Wyss macht Druck: Coop senkt 200 Preise

Kürzlich kündigte der Coop-Chef an, trotz starker Inflation Preise zu reduzieren. Nun sinken sie bei 200 Artikeln – zum teil happig.

image

Die Kosten sinken, trotzdem drohen höhere Food-Preise. Wie das?

Konzerne wie Unilever und Mondelez deuten weitere Preiserhöhungen an. Zugleich steigt der Druck, nun wieder Preise zu senken. Es wird spannend.

image

Die Stimmung der Konsumenten bleibt verhalten

Der neuste Index der Konsumstimmung liegt klar unter dem langjährigen Durchschnitt. Immerhin scheinen die Menschen langsam eher bereit zu grösseren Anschaffungen.