Prognose: Detailhandelsumsätze 2023 wachsen vor allem über höhere Preise

Der alljährliche «Retail Outlook» der Credit Suisse und von Fuhrer & Hotz erwartet eine Stabilisierung der Verkäufe – und grossen Arbeitskräftemangel.

4.01.2023
image
Coop-City-Filiale | Bild: PD Coop
Der Bericht «Retail Outlook 2023» der Credit Suisse und des Beratungsunternehmens Fuhrer & Hotz sieht fürs laufende Jahr mit 1,4 Prozent einen nur leichten Zuwachs für die Schweizer Detailhandelsbranche voraus.
Für das Segment Food/Near-Food wird ein Umsatzwachstum von 2,1 Prozent prognostiziert. Der Non-Food-Bereich könnte um 0,8 Prozent wachsen. Da dieser Bereich rund 60 Prozent zum gesamten Umsatz des Detailhandels beiträgt, könnte die Gesamt-Steigerung am Ende um die 1,4 Prozent zu liegen kommen.
Da die Credit Suisse die Inflationsrate in diesem Jahr auf 1,6 Prozent einschätzt, wird das Wachsum der Branche vor allem durch höhere Preise getrieben werden.

Mangel an Wertschätzung

Als schwierig beurteilt der Bericht die Personalsituation der Detailhändler. Viele Unternehmen spürten Rekrutierungsschwierigkeiten und Arbeitskräftemangel. Die Ursache dafür lasse sich nicht etwa «in einer erhöhten Anzahl Abgänge während der Pandemie finden», sondern in den fehlenden Brancheneintritten und einem Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften.
Angesichts dessen müssten die Unternehmen «in der Detailhandels- und Konsumgüterbranche innovative Wege in der Mitarbeitergewinnung und -bindung einschlagen».
Laut den Befragungen von Fuhrer & Hotz bei Top-Entscheidungsträgern aus der Branche sei hierbei die von Anerkennung und Wertschätzung geprägte Führungskultur zentral.
  • konjunktur
  • inflation
  • handel
  • food
  • non-food
  • hr
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.

image

Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO

Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.

image

KI im Handel: Wie ChatGPT bald Shopping-Ströme umleitet

Die Artificial-Intelligence-Maschinen werden künftig massiv Leads für den Onlinehandel schaffen. Wie das geht? Ein aktuelles Beispiel präsentiert Klarna.

image

Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute

Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.

image

Migros schwingt, Coop turnt und sponsert das Turnfest 2025

Coop ist wie auch am Eidgenössischen Turnfest 2025 als Hauptpartnerin dabei. Derweil tun sich Migros und Lidl als Unterstützer von Schwingfesten hervor.