Quickpac verstärkt Leitung nach Wachstumsschub
Die St. Galler spedierten 2022 50 Prozent mehr Pakete. Nun verstärkt die Firma mit Milo Stössel als CEO und Matthias Bucheli als Leiter Sales & Marketing ihre Führung.
17.03.2023Die Quickpac AG hat per Anfang 2023 ihre Geschäftsführung verstärkt, «um für den nächsten Wachstumsschritt optimal aufgestellt zu sein», wie das St. Galler Unternehmen schreibt. So wird Milo Stössel als CEO und Matthias Bucheli Geschäftsführer und Leiter Sales & Marketing.
Die Konkurrentin der Schweizerischen Post hat 2022 50 Prozent mehr Pakete verschickt. In der Folge stieg auch die Zahl der Angestellten auf 400. Milo Stössel, der auch Gründer der Schwestergesellschaft Quickmail und Verwaltungsrat der Quickmail Holding ist, soll deshalb seine Erfahrung «in der Leitung personalintensiver Betriebe» einbringen.
Bucheli kommt von der Konkurrentin Post
Matthias Bucheli verstärke Quickpac bereits seit Februar 2023 als Geschäftsführer und Leiter Sales & Marketing, schreibt das Unternehmen. Er war zuvor als Head of Exploration & Development bei der Schweizerischen Post angestellt und bringe «aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit bei nationalen und internationalen Onlinehändlern profunde E-Commerce-Erfahrung mit». Seine Aufgabengebiete sind: User Experience, nahtlose Sendungsverfolgung und –steuerung sowie der weitere Ausbau des Angebotes.
Buchelis Vorgänger, Bernard Germanier, der den Bereich Sales & Marketing seit Gründung von Quickpac geführt hatte, werde sich in Zukunft auf seine Tätigkeit als Geschäftsführer und Leiter Sales & Marketing Quickmail fokussieren. Er bleibe als Verwaltungsratsmitglied weiterhin mit Quickpac eng verbunden.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent
Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.
Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent
Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.
Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln
Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.
Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz
Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.
Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste
Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.
Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent
Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.