Raiffeisen und UBS sagen Teuerung von 3 Prozent voraus
Damit erhöhen sich die Prognosen für das laufende Jahr um einen halben Prozentpunkt.
9.08.2022Statt 2,5 bis 2,7 Prozent könnte die Schweizer Teuerung bis Ende Jahr 3 Prozent erreichen: Dies die Prognosen, die UBS und Raiffeisen jetzt veröffentlichten. Schuld daran seien insbesondere die höheren Preise für Gas, Erdöl und Strom.
Zum Krieg Russlands in der Ukraine und dessen Folgen kommt als Grund der niedrige Rheinpegel hinzu, der Gütertransporte in die Schweiz verteuert.
Dämpfend auf die Preise könnte sich eine Konjunkturabschwächung auswirken. Diese wiederum würde Forderungen nach Lohnerhöhungen abschwächen.
Für 2023 sieht die UBS eine Teuerungsrate um die 2 Prozent voraus. Die Ökonomen der Raiffeisen-Gruppe bleiben bei ihrer bisherigen Einschätzung von 1,5 Prozent.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Diese Artikel verkaufen Influencer am besten
Hairstyler, Lippenstifte, Handtaschen, Pfannen, Hautcremen: Die Bestseller der Influencer gleichen dem Angebot im Shopping-TV.
Aldi und die unverschämteste Werbeaktion des Jahres
Ein Bus fängt die Kunden vor den Filialen der Konkurrenz ab. So etwas kam nicht mal Dutti in den Sinn.
Galaxus verrät Retouren- und Reparaturquoten
Die Kunden erfahren, wie oft Markenartikel zurückgeschickt werden, weil sie nicht funktionieren. Und wie lange die Reparatur im Schnitt dauert.
2022 bescherte Spirituosen-Herstellern gute Geschäfte
Der britische Konzern Diageo («Johnnie Walker») machte im zweiten Halbjahr deutlich mehr Umsatz. Und auch der Cognac-Handel florierte 2022 trotz Krise.
Inditex setzt sich Quote für Behinderte in Belegschaft
Der Mutterkonzern von Zara will mindestens jeden 50. Arbeitsplatz mit einem behinderten Menschen besetzen.
Auch bei Volg gabs 2022 eine kleine Umsatzdelle
Zugleich erhöhte die Detailhandels-Tochter von Fenaco die Zahl ihrer Standorte leicht.