Raiffeisen und UBS sagen Teuerung von 3 Prozent voraus
Damit erhöhen sich die Prognosen für das laufende Jahr um einen halben Prozentpunkt.
9.08.2022Statt 2,5 bis 2,7 Prozent könnte die Schweizer Teuerung bis Ende Jahr 3 Prozent erreichen: Dies die Prognosen, die UBS und Raiffeisen jetzt veröffentlichten. Schuld daran seien insbesondere die höheren Preise für Gas, Erdöl und Strom.
Zum Krieg Russlands in der Ukraine und dessen Folgen kommt als Grund der niedrige Rheinpegel hinzu, der Gütertransporte in die Schweiz verteuert.
Dämpfend auf die Preise könnte sich eine Konjunkturabschwächung auswirken. Diese wiederum würde Forderungen nach Lohnerhöhungen abschwächen.
Für 2023 sieht die UBS eine Teuerungsrate um die 2 Prozent voraus. Die Ökonomen der Raiffeisen-Gruppe bleiben bei ihrer bisherigen Einschätzung von 1,5 Prozent.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Gebrauchtes als Geschenk? Das soll salonfähig werden
Es wäre eine logische Fortsetzung des Trends zu Secondhand- und «Pre-loved»-Produkten: Das sagt Ebay Deutschland – unterstützt von einer Umfrage.
Mit RecyPac wollen Handel und Industrie Plastikrecycling in Gang bringen
Die neue Organisation will bis 2030 ein effizientes Recycling-System für Verpackungen aus Kunststoffen und Getränkekartons aufbauen.
Bericht: Shein hat Zara bereits überholt
Der chinesische Schnell-, Billig- und Digital-Modehändler dürfte dieses Jahr rund 30 Milliarden Umsatz erreichen.
Detailhandelsumsätze: Kleiner Lichtblick im Oktober
Insbesondere im Non-Food-Bereich stiegen die Verkäufe im Herbstmonat etwas an.
Orell Füssli nominiert Pascale Bruderer für den Verwaltungsrat
Gleichzeitig hebt das Drucktechnik- und Buchhandelsunternehmen die Prognosen für das laufende Jahr.
Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden
Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.