Recykling: Schweizer Altkleider reisen durchschnittlich 6'200 Kilometer
Das Fernsehen RTS montierte Geotagging-Chips an Recykling-Kleider. Die Resultate widersprechen einem beliebten Bild.
16.11.2022- Das Stück, das am weitesten schaffte, legte gut 17'000 Kilometer zurück. Es kam bis nach Afghanistan.
- Durchschnittlich legten die abgegebenen Kleider 6'200 Kilometer zurück.
- Ungefähr die Hälfte der Objekte endete in Osteuropa, insbesondere in Moldawien, Belarus und der Ukraine.
- Die andere Hälfte gelangte schwergewichtig nach Asien (und dort insbesondere Afghanistan) oder nach Südamerika (und dort insbesondere Venezuela).
- Ferner kamen rund 20 Prozent nach Afrika (inbesondere Elfenbeinküste, Malawi, Mali).
- Ein Kleidungsstück blieb in der Schweiz und wurde in einem Second-Hand-Shop verkauft. Ein anderes Signal ging nach Italien und dort in den Grossraum Neapel.
Sechsmal über die Grenze
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein
Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.
Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten
Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.
Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi
Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.
Decathlon baut sein Schweizer Filialnetz aus
Im Herbst kommen vier neue Standorte in Biel, Bern, Davos und Martigny dazu.
Lego bleibt beim Plastik – also beim Öl
Der Spielwaren-Konzern wird seine Steine und Figuren nun doch nicht aus rezykliertem PET herstellen.
Das sind die neuen Mindestlöhne im Gastgewerbe
In der Gastronomie erhalten die GAV-Angestellten den vollen Teuerungsausgleich plus eine kleine Reallohn-Erhöhung.