Ricola eröffnet ersten eigenen Store in der Schweiz
In Laufen bringt ein «Erlebnisshop» die Entwicklung, Herstellung und Geschichte der Kräuterbonbons nahe.
16.03.2023Der Kräuterbonbon-Spezlialist Ricola gründet in seiner Heimatstadt Laufen einen eigenen «Erlebnisshop». Die vollständige Eröffnung ist für den 26. Mai 2023 geplant.
In einem ehemaligen Wärterhaus im Stadtzentrum – entstanden ab dem 14. Jahrhundert – befindet sich im Erdgeschoss nun ein Store mit speziellen Angeboten sowie einer Station, wo man sich die Bonbon-Pakete selber zusammenstellen kann – inklusive Sorten aus anderen Ländern, die in der Schweiz sonst nicht erhältlich sind. Dieser Laden ist bereits zugänglich.
Auf dem Weg ins Obergeschoss wird die Ricola-Firmengeschichte dargestellt. Oben zeigt ein interaktiver Prozess, wie die Kräuter in das Bonbon kommen und wie die Kräuter angebaut werden. Auch kann man eigene Bonbons kreieren oder Profis bei der Kreation und der Herstellung zuschauen.
Für CEO Thomas P. Meier geht es bei diesem Projekt auch darum, «einen Beitrag zur Attraktivität unseres Heimatortes» zu leisten.
Der Shop im Baselbiet ist – streng genommen – nicht der erste Flagship- oder Marken-Laden. Im November 2022 eröffnete das Familienunternehmen bereits eine Boutique im trendigen Pariser Quartier Marais, allerdings noch als zeitlich befristeter Test. Der Popup-Store wird im April 2023 wieder geschlossen.
Die Erfahrungen mit der Boutique im Marais seien positiv, teilt Ricola mit, aber weitere Läden seien vorerst nicht geplant.
Frankreich ist mit 15 Prozent Umsatzanteil der zweitgrösste Markt für Ricola-Produkte.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent
Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.
Hakle wird italienisch
Der Familienkonzern Sofidel übernimmt den insolventen deutschen Haushaltspapier-Hersteller.
Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz
Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.
Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment
Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.
Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein
Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.
Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO
Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.