Rückschlag beim Labelfleisch: Wer will schon glückliche Schweine?

Bio, Demeter, KAG Freiland, Weiderind, Naturabeef: Solche Labels kümmern die Kundschaft wieder weniger. Der Schweizer Tierschutz spricht schon von einer «Tierwohlkrise».

25.05.2022
image
null von: Camila Gallon on Unsplash
Der Fleischkonsum steigt wieder – aber der Anteil an tierfreundlich erzeugtem Labelfleisch sinkt. Dies besagt die neue Label-Statistik des Schweizer Tierschutz STS. Die Organisation erklärt die Entwicklung mit einem fehlenden Interesse und falschen Anreizen sowohl bei den Detailhändlern als auch im Gastro-Sektor. Zugleich hätten sich die Prioritäten der Kundschaft verschoben.
In Zahlen: In der Schweiz wurden im letzten Jahr in den Hauptkategorien Rind, Kalb, Poulet und Lamm 86,5 Millionen Tiere geschlachtet; vor zwei Jahren waren es noch 83,1 Millionen gewesen. Dabei sank der Anteil von Labeltieren aus tierfreundlicher Haltung von 12,2 auf 12,0 Prozent.
Trends wie bio, regional, fair und nachhaltig wurden beflügelt. Die grosse Ausnahme waren Tierwohlprodukte.
«Die negative Entwicklung beim Labelfleisch ist für den STS alarmierend», sagt Stefan Flückiger, Geschäftsführer Agrarpolitik beim STS. Die veränderte Lage im Pandemie-Jahr habe für den nachhaltigen Konsum zwar verschiedene Wachstumsimpulse erzeugt; Trends wie bio, regional, fair und nachhaltig wurden beflügelt. Die grosse Ausnahme waren jedoch Tierwohlprodukte.
Offensichtlich hinterlässt die sich öffnende Preisschere im Detailhandel ihre Wirkung: Wenn Label-/Bioprodukte bis doppelt so teuer sind wie konventionelle Fleisch-, Eier- oder Milchangebote, dann wirkt sich das negativ auf die Tierhalter und die Tiere aus.

Hier Masthühner, da Legehennen

Als speziell problematisch bezeichnet der STS die Lage bei den Masthühnern: Bei den Poulets liegt der «tierfreundliche» Anteil deutlich unter 10 Prozent – und er ging im letzten Jahr weiter zurück, auf 8,1 Prozent. (Den Rahmen bildet dabei, dass der STS die Haltung in konventionellen Ställen – ohne Auslauf und Weidehaltung – als nicht tiergerecht beurteilt.)
Dagegen ist die Nachfrage nach Bio- und Freilandeiern gross: Hier stieg der Anteil auf 85,5 Prozent. Über 85 Prozent der Legehennen in der Schweiz haben täglich Zugang zu einer Weide, meldet der STS.
Verdoppelt hat sich auch der Absatz von Labelmilch inklusive Bio-Qualität. Der Anteil der Milchkühe, die unter Labels mit deutlichem Tierwohl-Mehrwert gehalten werden, stieg aber im letzten Jahr auf 21 Prozent an.
  • food
  • esg
  • fleisch
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.