Schnelle Musik macht Lust auf Öko-Einkauf

Wer nachhaltige Ware verkauft, tut gut daran, die Kunden mit temporeicher Musik zu berieseln: Das fanden britische Forscher heraus.

8.08.2022
letzte Aktualisierung: 27.03.2023
image
Bild von: Natalie Runnerstrom on Unsplash
Was frühmorgens im Club die Besucher zum einem letzten Besuch der Tanzfläche antreibt, das kann auch dem Umsatz in der Bio-Ecke des Supermarktes auf die Sprünge helfen. Denn Musik mit schnellem Tempo motiviert laut einer Studie die Kunden zum Einkauf von nachhaltigen Produkten.
Ein Team unter Führung von Haiming Hang, Dozent für Musik und Marketing an der Universität Bath (UK), konnte mit einer Versuchsanordnung nachweisen, dass Musik mit schnellem Takt und in der Tonlage Dur Konsumenten eher zu nachhaltigen Produkten greifen lässt. Laut der Studie verdoppeln temporeiche Songs die Chancen von Öko-Artikeln um bis zu 50 Prozent.

Lücke zwischen Absicht und Handeln

Hang stellt bei vielen Konsumenten eine Lücke zwischen der Absicht, «grün» einzukaufen, und einem tatsächlichen «nachhaltigen» Einkauf fest. Rund ein Drittel möchte zwar gern ökologisch shoppen, doch nur bis zu 5 Prozent tun es effektiv.
Diese «Attitute-Behavior»-Lücke lasse sich mit einer optimistischen, schnell getakteten Musik im Hintergrund verringern.
Kurz zuvor hatte eine Untersuchung der Nanyang Technological University in Singapur vom April 2022 heraus, dass Kunden Ware umso gesünder einschätzen, je schneller die Begleitmusik im Geschäft gerade spielt. Mit temporeicher Musik im Laden lassen sich also zwei Fliegen mit einer Klatsche schlagen: Die Kunden greifen tendenziell eher zu Öko-Produkten – und sie glauben zudem, diese seien gesünder für ihn.
  • Gordon Liu, Morteza Abolhasani, Haiming Hang: «Disentangling effects of subjective and objective characteristics of advertising music», in: European Journal of Marketing, 2022; 56 (4): 1153. DOI: 10.1108/EJM-01-2021-0017

  • handel
  • marketing
  • esg
  • shop design
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Wer mag Mehlwurm-Protein? Katzen und Hunde.

Insekten als Nahrungsquelle sind schwer zu vermarkten. Nun setzt mit Ÿnsect einer der Big Player im Markt auf Tiere als Endkonsumenten.

image

«Fashion Pact»: Ist die Luft schon raus?

Der grossmundig angekündigte Umweltbund der Modehersteller verliert Mitglieder und wird wegen fehlender Aktivität kritisiert.

image

Sandwich-Laden von Coop ersetzt Not-Guilty-Filiale

Die Gastrokette Not Guilty befindet sich laut einem Bericht in Nachlassstundung. Am Zürcher Stauffacher zieht stattdessen Coop mit dem Format Firehouse Sub ein.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen

Shopping Center stoppt Abendverkauf ++ Eatery statt Bahnhofsbuffet ++ Mikrobäckerei zum Zuschauen ++ Neues Store-Konzept von Triumph …

image

Dufry lanciert «Haute Parfumerie»-Shopkonzept in Zürich

Der Schweizer Reiseretailer eröffnet am Zürcher Flughafen eine erste Filiale seines neuen Spezialparfümerie-Formats.

image

Valora führt Self-Checkout an Kiosken ein

Die Selbstzahl-Kassen kommen an Standorten mit hohen Frequenzen wie Bahnhöfen zum Einsatz.