Schnelle Musik macht Lust auf Öko-Einkauf
Wer nachhaltige Ware verkauft, tut gut daran, die Kunden mit temporeicher Musik zu berieseln: Das fanden britische Forscher heraus.
23.04.2022letzte Aktualisierung: 23.10.2023
Was frühmorgens im Club die Besucher zum einem letzten Besuch der Tanzfläche antreibt, das kann auch dem Umsatz in der Bio-Ecke des Supermarktes auf die Sprünge helfen. Denn Musik mit schnellem Tempo motiviert laut einer Studie die Kunden zum Einkauf von nachhaltigen Produkten.
Ein Team unter Führung von Haiming Hang, Dozent für Musik und Marketing an der Universität Bath (UK), konnte mit einer Versuchsanordnung nachweisen, dass Musik mit schnellem Takt und in der Tonlage Dur Konsumenten eher zu nachhaltigen Produkten greifen lässt. Laut der Studie verdoppeln temporeiche Songs die Chancen von Öko-Artikeln um bis zu 50 Prozent.
Lücke zwischen Absicht und Handeln
Hang stellt bei vielen Konsumenten eine Lücke zwischen der Absicht, «grün» einzukaufen, und einem tatsächlichen «nachhaltigen» Einkauf fest. Rund ein Drittel möchte zwar gern ökologisch shoppen, doch nur bis zu 5 Prozent tun es effektiv.
Diese «Attitute-Behavior»-Lücke lasse sich mit einer optimistischen, schnell getakteten Musik im Hintergrund verringern.
Kurz zuvor hatte eine Untersuchung der Nanyang Technological University in Singapur vom April 2022 heraus, dass Kunden Ware umso gesünder einschätzen, je schneller die Begleitmusik im Geschäft gerade spielt. Mit temporeicher Musik im Laden lassen sich also zwei Fliegen mit einer Klatsche schlagen: Die Kunden greifen tendenziell eher zu Öko-Produkten – und sie glauben zudem, diese seien gesünder für ihn.
- Gordon Liu, Morteza Abolhasani, Haiming Hang: «Disentangling effects of subjective and objective characteristics of advertising music», in: European Journal of Marketing, 2022; 56 (4): 1153. DOI: 10.1108/EJM-01-2021-0017
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Detailhandelsumsätze: Kleiner Lichtblick im Oktober
Insbesondere im Non-Food-Bereich stiegen die Verkäufe im Herbstmonat etwas an.
Orell Füssli nominiert Pascale Bruderer für den Verwaltungsrat
Gleichzeitig hebt das Drucktechnik- und Buchhandelsunternehmen die Prognosen für das laufende Jahr.
Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden
Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.
Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten
Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.
Tchibo setzt auf Kaffee-Abonnemente
Der deutsche Traditionskonzern baut sein Subscription-Angebot deutlich aus.
Umfrage: Europas Firmen setzen weiter auf Produktion in der Nähe
«Nearshoring» bleibt bei einer Mehrheit der befragten Unternehmen auf der Agenda. Osteuropa schwingt bei den zur Auswahl gestellten Alternativstandorten oben aus.