Schnelle Musik macht Lust auf Öko-Einkauf
Wer nachhaltige Ware verkauft, tut gut daran, die Kunden mit temporeicher Musik zu berieseln: Das fanden britische Forscher heraus.
8.08.2022Was frühmorgens im Club die Besucher zum einem letzten Besuch der Tanzfläche antreibt, das kann auch dem Umsatz in der Bio-Ecke des Supermarktes auf die Sprünge helfen. Denn Musik mit schnellem Tempo motiviert laut einer Studie die Kunden zum Einkauf von nachhaltigen Produkten.
Ein Team unter Führung von Haiming Hang, Dozent für Musik und Marketing an der Universität Bath (UK), konnte mit einer Versuchsanordnung nachweisen, dass Musik mit schnellem Takt und in der Tonlage Dur Konsumenten eher zu nachhaltigen Produkten greifen lässt. Laut der Studie verdoppeln temporeiche Songs die Chancen von Öko-Artikeln um bis zu 50 Prozent.
Lücke zwischen Absicht und Handeln
Hang stellt bei vielen Konsumenten eine Lücke zwischen der Absicht, «grün» einzukaufen, und einem tatsächlichen «nachhaltigen» Einkauf fest. Rund ein Drittel möchte zwar gern ökologisch shoppen, doch nur bis zu 5 Prozent tun es effektiv.
Diese «Attitute-Behavior»-Lücke lasse sich mit einer optimistischen, schnell getakteten Musik im Hintergrund verringern.
Kurz zuvor hatte eine Untersuchung der Nanyang Technological University in Singapur vom April 2022 heraus, dass Kunden Ware umso gesünder einschätzen, je schneller die Begleitmusik im Geschäft gerade spielt. Mit temporeicher Musik im Laden lassen sich also zwei Fliegen mit einer Klatsche schlagen: Die Kunden greifen tendenziell eher zu Öko-Produkten – und sie glauben zudem, diese seien gesünder für ihn.
- Gordon Liu, Morteza Abolhasani, Haiming Hang: «Disentangling effects of subjective and objective characteristics of advertising music», in: European Journal of Marketing, 2022; 56 (4): 1153. DOI: 10.1108/EJM-01-2021-0017
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Überraschende Rochade bei Manor: Roland Armbruster wird CEO
Er löst Jérôme Gilg ab, der nach 20 Jahren bei Maus Frères – davon vier Jahre als CEO von Manor – die Führung abgibt.
Migros beteiligt sich an Recycle-Firma Revendo
Der Detaillist übernimmt über seinen Venture Builder Sparrow Ventures Anteile am Startup, das mit gebrauchten Elektronikgeräten handelt.
Uniqlo eröffnet in Berlin ein Flick- und Recycling-Studio
Mit ReUniqlo will der japanische Modehändler Reparaturen, Recycling und Wiederverwendung von Kleidern fördern.
Hilcona investiert in den Standort Schaan
Die Tochter der Bell Group erstellt neue Fabrikations- und Logistikgebäude.
Too Good To Go: Foodwaste-App legte deutlich zu
Offenbar schlägt sich die Teuerung auch hier in den Nutzerzahlen nieder.
Neue Drogerie in Andermatt geplant – Personal gesucht
Die Tourismus-AG Andermatt Swiss Alps, die Gemeinde und der Kanton finanzieren das Geschäft.