Schüwo übernimmt Getränke-Lieferdienst von Imbach

Der Schritt sei nicht mit einem Arbeitsplatz-Abbau verbunden, so die beiden Unternehmen aus dem Freiamt.

20.06.2023
image
Mehr zu tun: Transportflotte der Schüwo AG  |  Still aus einem Imagefilm des Unternehmens.
Die Imbach Getränke + Brennstoff AG aus Bremgarten (AG) tritt ihre Getränkesparte an die Schüwo AG in Wohlen ab; der Wechsel erfolgt per Anfang Juli 2023.
«Nachdem ich das Unternehmen nun seit gut 50 Jahren führe, ist es Zeit, dass ich eine gute Nachfolgelösung finde», sagte Geschäftsleiter Tony Imbach zur «Aargauer Zeitung».
Die Wein- und Getränkehändlerin Schüwo AG offeriert derzeit rund 7'000 Produkte, darunter 2'300 Weine, 1'600 Spirituosen, 600 Biere sowie Soft-Drinks. Sie bietet also eines der grössten Getränke-Sortimente in der Schweiz. Das Aargauer Unternehmen, gegründet 1946 als Mosterei, beliefert Kunden in der ganzen Deutschschweiz.
«Es passt für uns gut, besonders, weil es ein so lokales Unternehmen ist», erklärte Schüwo-Chef Adrian Schürmann die Übernahme in der AZ. Entlassungen gebe es bei der Übernahme keine – zumal Imbach die Brennstoff-Sparte und die Tankstelle weiter betreibt. Die Schüwo beschäftigt rund 120 Personen.
Imagefilm von Schüwo

  • food
  • handel
  • getränke
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.