Schweizer Käse verkauft sich im Ausland schlechter

Der Export von Sbrinz, Appenzeller und Raclettekäse litt im ersten Halbjahr 2022 am meisten.

26.07.2022
image
Hart- und Halbhartkäse machen mehr als 70 Prozent der Käseexporte aus | Bild von: Azzedine Rouichi on Unsplash
Fast 3000 Tonnen Schweizer Käse wurden im ersten Halbjahr 2022 weniger exportiert als im gleichen Vorjahreszeitraum. Insgesamt konnten noch 34'400 Tonnen ins Ausland verkauft werden.
Dies zeigen Zahlen, welche TSM Treuhand ermittelt hat; das Berner Unternehmen führt im Auftrag der Verwaltung und der Milchbranche die Datenbank über den Käsemarkt. Die Zahlen wurden zurst vom Branchenportals «Foodaktuell» veröffentlicht.
Gelitten haben vor allem der Hartkäse Sbrinz (minus 30 Prozent) sowie die Halbhartkäsesorten Appenzeller (minus 17,2) und Raclette (minus 15,6). Auch der Export von Fertigfondue ging um 13,5 Prozent zurück.

Gruyère und Emmentaler kamen mit Minuszahlen von 4,4 beziehungsweise 5,2 Prozent glimpflicher davon.
Am meisten Schweizer Käse importierten Deutschland, Italien und Frankreich. Die deutschen Nachbarn als wichtigste Abnehmer kauften 1206 Tonnen weniger Schweizer Käse als im Vorjahr ein: ein Minus von rund 8 Prozent.
Auch die Käseimporte fielen in der ersten Hälfte des Jahres, um 5,4 Prozent auf 37'400 Tonnen. Sie liegen damit gewichtsmässig rund 10 Prozent höher als die Exporte.
  • food
  • handel
  • dairy
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.