Schweizer Startup: Kultiviertes Rinderfett für Rügenwalder Mühle

Der deutsche Wursthersteller ist heute ein Pionier für Plant-based-Produkte. Nun kooperiert er mit Mirai Foods aus Wädenswil.

2.11.2022
image
Die Rügenwalder Mühle, Symbolbau des Konzerns. Das deutsche Unternehmen wurde vom reinen Fleischproduzenten zum Plant-based-Pionier.   |  Bild: PD
Das deutsche Familienunternehmen Rügenwalder Mühle geht für die Entwicklung eines «neuen, hybriden Produkts aus pflanzlichen Proteinen und kultiviertem Rinderfett» eine Kooperation mit dem Schweizer Start-Up Mirai Foods ein.
Mirai Foods mit Sitz in Wädenswil (ZH) arbeitet seit drei Jahren an der Entwicklung von «kultiviertem Fleisch».
Das Jungunternehmen habe eine Methode entwickelt, um hochwertiges Muskelgewebe und Fett mit Hilfe von Bioreaktoren herzustellen, wie die beiden Unternehmen heute melden (hier, hier).
Das Startup kündigte erst kürzlich eine Zusammenarbeit mit Gaia Foods in Singapur an. Der asiatische Stadtstaat erlaubt bereits heute die Produktion von «Laborfleisch».
Rügenwalder Mühle aus Niedersachsen ist in Deutschland vor allem bekannt als Wurstproduzent. Doch der einst reine Fleischverarbeiter wurde in wenigen Jahren zu einem der grössten deutschen Player im Markt für pflanzenbasierte Produkte. Mitte dieses Jahres erzielte das Unternehmen erstmals mehr Umsatz mit Fleischersatz- als mit Fleischprodukten.
Das Endprodukt der Kooperation von Mirai Foods und dem deutschen Konzern soll «eine Kombination aus pflanzlichen Proteinen und kultiviertem Rinderfett» sein. So werde das bisher meist in veganen und vegetarischen Fleischalternativen verwendete Kokosfett durch tierisches, kultiviertes Fett ersetzt – was den Geschmack des Produkts noch weiter verbessern soll.

Rinderfett für den Geschmack

«Es ist das Fett in einem Burger, das den unverwechselbaren Geschmack nach gegrilltem Fleisch entwickelt. Dieser Geschmack ist mit pflanzlichen Fettalternativen bis heute nicht nachzustellen» wird Patrick Bühr zitiert, der Forschungschef von Rügenwalder Mühle.
Mit der Partnerschaft untermauere sein Unternehmen den Führungsanspruch im Bereich des kultivierten Rindfleischs, sagt Christoph Mayr, CEO und Mitgründer von Mirai Foods: «Wir sind sehr erfreut, dass Rügenwalder unsere Innovationskraft erkannt hat und wir gemeinsam Produkte entwickeln werden, die auch die grössten Fleischliebhaber überzeugen können.»
  • industrie
  • landwirtschaft
  • food
  • fleisch
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Kakao: Suchard Express, Kaba, Benco und Krüger kommen zusammen

Der deutsche Food-Konzern Krüger Group übernimmt die Schweizer Traditions-Marke Suchard.

image

Die Labels «vegan» und «vegetarisch» schaden dem Geschäft

US-Forscher fanden heraus, das Esswaren mit der V-Bezeichnung oft gemieden werden. Ihr Tipp: Wer Veggie-Produkte verkaufen will, sollte den Spiess umdrehen.

image

Rochade in der Konzernleitung von Nestlé

Anna Mohl wird Chefin von Nestlé Health Science. Und: Das Kaffee-Business wird symbolisch aufgewertet.

image

Procter & Gamble: Neuer Sales-Chef für den deutschen Sprachraum

Florian Sieben löst Jörg Herrigt als DACH-Vertriebschef von P&G ab.

image

Bericht: Unilever stösst Marken wie Q-Tips, Timotei und Pond's ab

Der neue CEO Hein Schumacher will offenbar das Körperpflege-Portfolio des Konzerns verschlanken.