Selecta: 12,50 Euro Tagesumsatz pro Automat

Die Chamer Foodtech- und Automaten-Firma konnte ihren Umsatz im ersten Quartal um 12 Prozent steigern.

3.05.2023
image
Wachstums-Feld: «To Go»-Microshop in den Niederlanden  |  Bild: PD Albert Hejin.
Die Selecta-Gruppe steigerte ihren Umsatz im ersten Quartal um knapp 12 Prozent: Am Ende erreichte der Wert 309 Millionen Euro. Im Schnitt schaffte jeder Selecta-Automat einen Tagesumsatz von 12,50 Euro. Zum Vergleich: Im letzten Quartal 2022 hatte der Wert noch 10,80 Euro betragen.
Und so konnte Selecta in den ersten drei Monaten 2023 denn auch seine Rentabilität steigern: Der Betriebsgewinn (Ebitda) erreichte 53,1 Millionen Franken – 15 Prozent mehr als im ersten Quartal des Vorjahres.
Recht deutlich war der Umsatzanstieg im Frisch-Food-Bereich: Die Verkäufe stiegen hier – im Vorjahresvergleich – um fast 47 Prozent. In der Schweiz betreibt Selecta inzwischen 65 Minisupermärkte nach dem Prinzip «Coop to Go – Foodmarket» (im Teamwork mit der Coop-Genossenschaft). In Belgien gibt es inzwischen 50 solcher Automaten-Stores (beliefert von Delhaize), und in den Niederlanden sind es 135 Standorte (mit Albert Heijn).
Die «To Go»-Stores befinden sich in Firmen, Schulen oder Spitälern, dort sind sie bei Bedarf rund um die Uhr geöffnet. Dabei sind die Kleinstmärkte modular aufgebaut – sie können also der Betriebsgrösse angepasst werden.
Zur Mitteilung: Selecta im Q1 2023

  • food
  • handel
  • convenience stores & automaten
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.