Selecta verkauft weiterhin an SBB-Standorten

Das Unternehmen gewinnt die Ausschreibung: Es betreibt die Automatenverpflegung an den Schweizer Bahnhöfen für sieben weitere Jahre als Exklusivpartner.

4.07.2023
image
Selecta-Automaten am Hauptbahnhof Zürich  |  Bild: Konsider
Die Selecta Group hat die Ausschreibung der Schweizer Bundesbahnen für die Automatenverpflegung gewonnen. Sie hat dazu laut einer Medienmitteilung einen 7-Jahres-Vertrag für das Geschäftsfeld «Public Vending» an Bahnhöfen unterzeichnet.
Mehr zum Thema
Noch vor wenigen Wochen wurde – etwa in der «Neuen Zürcher Zeitung» – gewerweisst, ob Selecta den Aufrag nach Jahrzehnten erstmals verlieren könnte. Die SBB hatten den Auftrag im Februar 2023 neu ausgeschrieben.
Das Geschäft generiert laut Schätzungen jährlich rund 20 bis 25 Millionen Franken Umsatz und ist ein wichtiger finanzieller Pfeiler für die Schweizer Selecta-Gesellschaft.
Selecta schreibt, das Unternehmen habe den Auftrag erhalten, weil es mit der Weiterentwicklung von «Digital Vending» (Automaten mit digitalen Touch-Screens), das «eine Warenkorb-Funktion und weitere Interaktionsmöglichkeiten» ermögliche, sowie mit der «Idee eines Regio-Automaten und mit einem komplett neuen Branding» offensichtlich die richtigen Antworten auf die Anforderungen der SBB geliefert habe. Das regionale Sortiment läuft unter dem Projektnamen «Regio to go».
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.