Selecta und Coop verpflegen jetzt 100 Unternehmen
Bis 2024 wollen die beiden Handelskonzerne über 250 Firmen-Food-Märkte betreiben.
19.07.2023Bild: PD SelectaDas Ladenmodell trägt den sperrigen Namen «Coop to go – brought to you by Selecta» und wurde im März 2022 lanciert. Jetzt, gut 15 Monate später, haben die Partner Selecta und Coop eine Grenze überschritten: Am Dienstag konnten sie ihren 100. Verpflegungs-Shop eröffnen.
Standort ist die Georg Utz Holding in Bremgarten, ein Hersteller von Mehrweg-Produkten wie Stapelbehälter oder Paletten mit rund 200 Angestellten.
«Coop to go – brought to you by Selecta» bietet den Mitarbeitern per Automat (und je nach Modell mit SB-Kassen) Snacks und Frischprodukte. Im Sortiment sind beispielsweise Produkte der Coop-Eigenmarken Naturaplan und Betty Bossi, Snacks der Coop-Marke Karma oder Sushi.
Man habe nun ein Ziel bei dieser «sehr wichtigen Partnerschaft» erreicht, sagt Frank Keller, DACH-Market-Leader bei Selecta. Die beiden Unternehmen möchten das Konzept bis 2024 an über 250 Standorten umsetzen.
Die Migros hatte die Mitarbeiter-Verpflegungs-Idee durch ihr Startup Snäx verfolgt (welches wiederum bei der Venture-Tochter Sparrow angesiedelt war). Ende 2022 verkaufte sie Snäx dann aber an Felfel, den 2014 gegründeten Marktführer. Felfel versorgt inzwischen über 800 Unternehmen in der Schweiz, wobei die Verpflegungsangebote aber nicht immer ganz vergleichbar sind.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet
Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.