Selecta erholt sich von der Covid-Infektion

Weniger Homeoffice, weniger Lockdowns und «starke Pricing-Initiativen» verhalfen zu mehr Umsatz und besserer Rentabilität.

30.05.2022
image
assorted food packs on shelf von: Estera Nicoi on Unsplash
Die Selecta-Gruppe konnte ihren Umsatz im ersten Quartal 2022 um knapp 17 Prozent steigern – der Wert erreichte 277 Millionen Franken. Damit zeigt sich eine deutliche Erholung gegenüber dem ersten Pandemiequartal 2022. Trotzdem sei der Automaten-Verpflegungs-Konzern auch von Januar bis März 2022 noch von Pandemie-Problemen getroffen gewesen, so die Mitteilung.
Zum Vergleich: Im ersten Quartal 2020 (das erst teilweise von Covid-Ängsten beschädigt war) lagen die Selecta-Verkäufe bei 358 Millionen Franken.
Der Ebitda-Wert des Chamer Unternehmens lag im ersten Quartal 2022 um 36 Prozent höher als im gleichen Vorjahresquartal; daraus resultierte eine Ebitda-Marge von 17 Prozent. Die Steigerung der Rentabilität sei «durch starke Pricing-Initiativen und strukturelle Kosteneinsparungen» angetrieben worden, erklärt das Management.

Neue Initiativen und Partner

«Wir sind nach wie vor überzeugt, dass Selecta die Lösungen bietet, die unsere Kunden in einer Post-Covid-Welt benötigen», sagt CEO Christian Schmitz: «Unsere Stärke in neuen innovativen 24/7-Lösungen wird durch unsere Fähigkeit ergänzt, den Service für unsere Speisen und Getränke durch Technologie zu optimieren.»
Im ersten Quartal 2022 ging Selecta neue Kooperationen ein mit Mars Wrigley und Red Bull; daneben gewann es Verträge mit einer Supermarktkette in Grossbritannien, mit der schwedischen Infrastruktur-Verwaltung Trafikverket und einem grossen Franchise-Unternehmen in Frankreich.
  • selecta
  • handel
  • convenience stores & automaten
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.

image

Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an

Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.