SIG investiert ins Recycling von aseptischen Verpackungen

Das Schweizer Verpackungsunternehmen will Aluminium- und Polyethylenschichten aus geleerten aseptischen Kartonpackungen rezyklierbar machen.

12.12.2022
image
Bild: PD SIG
Aseptische Verpackungen sind schlecht zu rezyklieren. Deshalb hat die Verpackungsherstellerin SIG kürzlich eine neuartige Variante entwickelt, die ohne Aluminium auskommt (hier). Zusätzlich setzt sie auf ein Recyclingtechnologie, das die Aluminium- und Polyethylenschichten von aseptischen Kartonpackungen voneinander trennen kann.
Für dieses Projekt investiert sie 1,8 Millionen Franken in eine neue Recyclinganlage im brasilianischen Bundesstaat Paraná. Sie soll im Jahr 2024 mit einer Produktionskapazität von 200 Tonnen pro Monat in Betrieb gehen, wie SIG schreibt.

Am Ende werden daraus Paletten

In Deutschland besteht seit 2021 eine ähnliche Anlage von SIG, die Polymere und Aluminium aus Verpackungen trennt.
Aseptische Kartonverpackungen bestehen zu 75 Prozent aus Karton und zu 25 Prozent aus PolyAl (Polyethylien- und Alu-Gemisch). Dieses Viertel des anfallenden Verpackungsmülls kann mit der neuen Technologie aufgetretnnt und «zu einem robusten Material für Zwecke wie Bedachungen, Paletten und Möbel recycelt werden», teilt SIG mit.
  • verpackung
  • industrie
  • esg
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Freitag vermietet seine Taschen in Berlin testweise

Das Zürcher Accessoire-Label unternimmt bis August den Versuch, seine Taschen für einen monatlichen Betrag auszuleihen.

image

Amazon führt Altersfreigabe durch Handauflegen ein

Die Altersprüfung basiert auf dem Bezahlsystem «Amazon One», bei dem sich die Nutzer vorab registrieren lassen müssen.

image

Knallhart-Discounter: Experiment wird abgebrochen

Vor einem halben Jahr lancierte die dänische Salling Group eine neue Hard-Discount-Kette. Die Läden werden bereits wieder geschlossen. Aus spannenden Gründen.

image

Frankreich: Intermarché übernimmt 100 Casino-Filialen

Der finanziell angeschlagene Detailhändler Casino befindet sich in einem Umschuldungsverfahren und verkauft einen Teil seiner Supermärkte.

image

Sandra Keller ist neu Head of Infant Nutrition bei Hochdorf

Die Betriebsökonomin kommt von Danone und leitet unter anderem die Verkaufsgeschäfte der Marke Bimbosan von Hochdorf.

image

Aryzta wächst weiter stark – mit der Inflation

Die Umsatzsteigerung im dritten Geschäftsquartal 2022/23 ist in erster Linie auf Steigerungen bei den Einkaufskosten zurückzuführen.