Soft Drinks: Einigung auf Zuckerreduktion um 10 Prozent

Bund und Hersteller haben eine Verminderung des Zuckergehalts in Süssgetränken um 10 Prozent bis 2024 ausgehandelt.

12.12.2022
image
Bild von: on Unsplash
Der Bund und die Produzenten haben sich auf eine Verminderung des Zuckergehaltes in Erfrischungsgetränken, Milchmischgetränken und Quarks um 10 Prozent bis 2024 geeinigt; dies meldet die «NZZ am Sonntag». Laut einer Sprecherin des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) seien «alle relevanten Unternehmen (...) bereit, eine 10-prozentige Zuckerreduktion bis Ende 2024 zu erreichen».
Als Referenzjahr gilt 2019. Ursprünglich war das Ziel der Bundesbehörden eine Reduktion um 20 Prozent. Die Kompromisslösung hält es den Getränkeherstellern offen, den Zuckergehalt für einzelne Getränke ihres Sortiments beizubehalten, wenn sie ihn bei anderen stärker senken.

Umsetzung der «Erklärung von Mailand»

Die Reduktion ist ein Teilergebnis der so genannten «Erklärung von Mailand» von 2015. Damals gelobte die Schweizer Food-Industrie an der Expo in Mailand gegenüber dem Bund in einer Absichtserklärung, auch den Zuckergehalt in Joghurts und Frühstückscerealien bis 2024 wesentlich zu reduzieren. Einige Produzenten sind diesem Ziel des «Aktionsplans Ernährung» des Bundes inzwischen nachgekommen.
Mehr zum Thema

Verhandlungen um Salzreduktion gescheitert
Laut einem Bericht der «Sonntagszeitung» verweigern sich die Schweizer Produzenten einer Aufforderung des Bundes, aufgrund der «Mailänder Erklärung» von 2015 den Salzgehalt in verarbeiteten Lebensmitteln zu verringern. «Es wurden Reduktionsziele vorgeschlagen, aber leider wurden diese seitens Industrie nicht mitgetragen», wird Liliane Bruggmann, Leiterin des Bereichs Ernährung im Bundesamt für Lebensmittelsicherheit (BLV), zitiert. Einige der Marktleader hätten sich demnach nicht auf eine Salzreduktion verpflichten wollen.
Die Hersteller hätten anstellte von Salz Ersatzstoffe wie Kaliumchlorid verwenden wollen, was der Bund abgeleht hätte. Sowohl Coop wie Migros betonen gegen über der Zeitung jedoch, dass sie den Salzgehalt etwa in Suppen und Salatsaucen bereits freiwillig reduziert hätten. Das BLV hingegen sähe weiterhin Möglichkeiten für eine Verminderung.

  • industrie
  • food
  • getränke
  • coca-cola
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

CoffeeB: Migros bekommt weiteren Vertriebskanal in Deutschland

Das Kaffeebällchen-System von Delica wird bald auch über den Discounter Netto verkauft. Zu einem erstaunlichen Preis.

image

Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden

Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.

image

Nestlé entwickelt Neo-Milch mit weniger Laktose und weniger Kalorien

Das Produkt namens N3 soll «als Basis für die nächste Generation von Nutrition-Produkten dienen».

image

Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten

Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.

image

Umfrage: Europas Firmen setzen weiter auf Produktion in der Nähe

«Nearshoring» bleibt bei einer Mehrheit der befragten Unternehmen auf der Agenda. Osteuropa schwingt bei den zur Auswahl gestellten Alternativstandorten oben aus.

image

Nestlé findet Käufer für britische Fabrik

Eine Grossbäckerei interessiert sich für das Süsswarenwerk im nordenglischen Fawdon. Ob Arbeitsplätze gerettet werden können, bleibt vorerst offen.