St. Gallen: Regierung will flexiblere Ladenöffnung
Denkbar ist, dass die kantonalen Vorschriften über Ladenöffnungs-Zeiten vollends wegfallen.
14.03.2023Die Regierung des Kantons St. Gallen hat zwei Vorschläge für flexiblere Ladenöffnungszeiten vorgelegt.
In einer ersten Variante sollen – wie in anderen Kantonen – keine Ladenöffnungszeiten mehr festgelegt werden. Die Arbeitszeiten des Verkaufspersonals würden sich ausschliesslich nach den Bestimmungen der eidgenössischen Arbeitsgesetzgebung richten.
Nach der zweiten Variante könnten die Läden des Detailhandels am Abend je eine Stunde länger geöffnet bleiben – das heisst von Montag bis Freitag bis 20 Uhr und am Samstag bis 18 Uhr. Im Gegenzug würde der wöchentliche Abendverkauf gestrichen.
Am Grundsatz, wonach die meisten Läden des Detailhandels am Sonntag geschlossen sind, ändern beide Varianten nichts. Diese beiden Ideen sind nun im Vernehmlassungsverfahren.
Ausgelöst wurden die Vorschläge durch eine Motion der SVP und der FDP, die das Kantonsparlament im Jahr 2021 mit 69 gegen 42 Stimmen guthiess. Der Vorstoss fordert, dass die Ladenöffnungszeiten «dauerhaft» liberalisiert werden sollen – oder aber dass sie grundsätzlich nicht mehr reguliert werden.
Bern: Ladenöffnungs-Kompromiss
In der Stadt Bern haben sich die Arbeitgeberverbände und die Gewerkschaften bei den Ladenöffnungs-Zeiten auf ein Versuchsmodell geeinigt.
Es sieht vor, dass die Läden am Samstag bis um 18 Uhr geöffnet sein dürfen – und nicht mehr, wie heute, nur bis 17 Uhr. Auf der anderen Seite wird der Abendverkauf am Donnerstag um eine Stunde verkürzt.
Der Kompromiss verlangt zudem, dass die Sozialpartner über einen Gesamtarbeitsvertrag verhandeln, welcher Arbeitszeiten sowie Mindestlöhne regelt – und zwar allgemeinverbindlich für alle Läden in der Stadt.
Vier Organisationen waren an der Ausarbeitung beteiligt: Handels- und Industrieverein des Kantons Bern, Innenstadtvereinigung Bern City, Unia und Kaufmännischer Verband. Deren Mitglieder müssen nun noch zustimmen.
Danach soll das Pilotprojekt bei der Kantonsregierung beantragt werden.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent
Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.
Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent
Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.
Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln
Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.
Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz
Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.
Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste
Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.
Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent
Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.