Ständerat: Nutri-Score soll freiwillig bleiben
Die kleine Parlamentskammer meldet diverse Vorbehalte gegen die «Ernährungs-Ampel» an.
6.06.2023Der Ständerat hat heute – gegen den Willen des Bundesrats – eine Motion angenommen, die einige Abstriche beim Nutri-Score vornimmt und das Engagement des Bundes hier bremsen will.
So fordert die kleine Kammer, dass der Einsatz der «Lebensmittelampel» auch in Zukunft freiwillig bleibt; dass der Bund in seiner Informationsprolitik nicht bloss den Nutri-Score vorantreibt, sondern das gesamtheitlichere Ziel einer ausgewogenen Ernährung fördert; oder dass sichergestellt wird, dass der Nutri-Score nicht zur Diskriminierung eingesetzt wird.
Der Bundesrat soll nun dazu entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen schaffen, so der Vorstoss. Der Ständerat nahm die Motion zum Nutri-Score mit 33 zu 8 Stimmen an. Als nächstes muss sich der Nationalrat damit befassen.
Bremse anziehen
Der Nutri-Score informiert auf einer Skala von grün (= ausgewogen) bis rot (= unausgewogen) über die Nährwerte eines Nahrungsmittels. Die entsprechende Kommission des Ständerats war aktiv geworden, weil sie befürchtete, dass durch den Nutri-Score bestimmte Hersteller benachteiligt werden und dass der Wettbewerb verzerrt werde. Ihr Vorwurf: Der Nutri-Score sei zu stark vereinfacht; er berücksichtige Verarbeitungsgrad, Zusatzstoffe, Nachhaltigkeit, Produktionsmethode und Herkunft zu wenig.
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV verwaltet den Nutri-Score in der Schweiz. Die Marke Nutri-Score selber gehört der französischen Gesundheitsagentur Santé Publique France. Im Hintergrund steht auch, dass die EU prüft, den Nutri-Score zur offiziell empfohlene Nährwertkennzeichnung zu machen; hier will der Ständerat nun offenbar früh genug eine Bremse anziehen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie
Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.