Stash will weiter wachsen und weiter investieren

Der Blitz-Lieferdienst steht nach eigenen Angaben an der Gewinnschwelle.

23.11.2023
image
«In Minuten geliefert»: Stash-Kuriere in einem Imagebild  |  Bild: PD.
Avec Now ist weg, Hey Migrolino ist weg, My Migros ist weg, Aldi strafft bei der Home-Delivery: Man ist versucht, Abgesänge auf die schnellen Food-Lieferdienste anzustimmen.
Doch ein Unternehmen fährt offenbar dagegen an: Stash, gestartet 2021 in Zürich, soll sich der Gewinnschwelle nähern. Die Lieferstützpunkte seien «operativ bereits in den schwarzen Zahlen», bestätigte VR-Präsident Remo Hansen gegenüber der «Bilanz».
Der Umsatz soll bei knapp 5 Millionen Franken liegen, und fürs nächste Jahr seien zwei weitere Ausliefer-Standorte im Raum Zürich geplant. «Der neue Verwaltungsrat hat bisher alle Ziele erreicht, die er sich vorgenommen hatte», sagte Hansen zur «Bilanz».
Derzeit ist eine weitere Kapitalerhöhung geplant: Sie soll mindestens 1 Million Franken in die Kasse bringen.

Bessere Marktstellung

«Nachdem im letzten Jahr Stashs Mitbewerber Avec now (Dezember) und davor Migrolinos Quick-Commerce-Dienst Hey Migrolino (August) eingestellt wurden sowie zusätzlich auch unsere nördlichen Nachbarn mit Gorillas nicht mehr wirklich motiviert schienen, den Markteintritt in die Schweiz zu wagen (die Gesellschaft wurde eingestampft), blieb Stash als einziges übrig und kann jetzt entsprechend diese Marktstellung ohne direkte Mitbewerber in der Blitzlieferung nutzen»: So interpretierte Alexandra Scherrer, die CEO der Beratungsfirma Carpathia, unlängst die Entwicklung.
Stash ist momentan noch in Zürich und in Luzern aktiv – nachdem im Frühjahr 2022 die Ausfahrten in Genf aufgegeben worden waren; auch Basel wird nicht mehr beliefert.
Dahinter steht ein Prinzip, das der Firma jetzt wohl nützt: Profitabilität kommt vor dem schnellen Wachstum.
  • food
  • e-commerce
  • delivery
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.