Stromnot: Adventsgeschäft ohne Weihnachtszauber?

Die Schweizer Städte prüfen Energiespar-Eingriffe bei Weihnachtsbeleuchtung und Weihnachtsmärkten.

29.08.2022
image
Manche sehen hier ein Energieproblem  |  Bild von: ASIA CULTURECENTER on Unsplash
Weniger Lichter im Advent: Der angekündigte Strommangel birgt eine weitere Herausforderung für den Detailhandel. «Wir diskutieren im Städteverband darüber, die Weihnachtsbeleuchtung einzuschränken oder ganz darauf zu verzichten», sagte Reto Nause in der «NZZ am Sonntag».
Laut dem Sicherheits- und Umweltdirektor der Stadt Bern sollten die Weihnachtsmärkte ebenfalls weniger heftig beleuchtet werden.
Auch die Stadt Zürich bestätigt, dass die Reduktion der Weihnachtsbeleuchtung geprüft wird – oder ob sogar ganz darauf verzichtet werden soll.

Erst Corona, dann das?

Damit taucht allerdings die Frage auf, wie sich so etwas durchsetzen liesse. Die Weihnachtslichter werden zumeist von lokalen Geschäftsvereinigungen organisiert und finanziert, so dass den Gemeinden wenig in der Hand haben, um sie zu verbieten.
In Zürich setzt sich Milan Prenosil, der Präsident der Zürcher City-Vereinigung für die bekannte Weihnachts-Beleuchtung an der Bahnhofstrasse namens «Lucy» ein: «Ein Verzicht auf ‹Lucy› würde die durch Corona bereits negativ beeinflusste Konsumentenstimmung noch weiter trüben», so der Chef der Confiserie Sprüngli gegenüber «20 Minuten».
Allenfalls könnte die Beleuchtungsdauer verkürzt werden. «Wenn zu diesen Zeiten auch die Detailhändler freiwillig auf ihre Schaufensterbeleuchtung verzichten würden, hätte dies mehr als nur symbolische Bedeutung», so Prenosil.
  • Mehr: Schaufenster-Beleuchtung abschalten? Wenn's nur so einfach wäre!

  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Decathlon baut sein Schweizer Filialnetz aus

Im Herbst kommen vier neue Standorte in Biel, Bern, Davos und Martigny dazu.

image

Das sind die neuen Mindestlöhne im Gastgewerbe

In der Gastronomie erhalten die GAV-Angestellten den vollen Teuerungsausgleich plus eine kleine Reallohn-Erhöhung.

image

Transgourmet macht in Österreich Preissenkungen publik

Der Engros-Händler tut es der Schweizer Mutterfirma Coop gleich und kündigt um mindestens 10 Prozent reduzierte Preise für 400 Artikel an.