Studie: Auf nachhaltige Non-Food-Artikel legen Deutsche weniger Wert

Laut dem Beratungsunternehmen Deloitte ist es deutschen Konsumenten 2022 weniger wichtig, dass Produkte nachhaltig produziert werden.

12.10.2022
image
Besonders das nachhaltige Non-Food-Sortiment ist weniger gefragt | Bild von: Toa Heftiba on Unsplash
Eine aktuelle Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte unter deutschen Konsumenten zeigt eine markant geringere Bereitschaft, für nachhaltige Produkte mehr zu zahlen als für konventionelle: Während 2021 67 Prozent höhere Preise akzeptierten, waren es im Befragungszeitraum August 2022 nur noch 30 Prozent, im Non-Food-Bereich sogar lediglich 24 Prozent.
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit beim Konsum ist insbesondere in den Bereichen Haushaltartikel, Dekoprodukte und Körperpflege stark gesunken. Insgesamt legen bei Non-Food-Produkten nur noch 38 Prozent der Befragten Wert auf nachhaltige Herkunft – 2021 lag der Wert noch bei 49 Prozent.
Weniger stark leiden nachhaltig hergestellte Lebensmittel. Hier sank die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Schnitt nur um 3 auf 50 Prozent. In den Kategorien Früchte, Gemüse, Milche, Eier und Fleisch ist Nachhaltigkeit noch immer für rund 60 Prozent der Konsumenten ein wichtiges Argument für den Einkauf.
Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Auf die Frage, was Konsumenten stärker zu nachhaltigem Konsum bewegen könnte, wurden am häufigsten die Befragten niedrigere Preise (25 Prozent) sowie ein höheres Einkommen (16 Prozent) genannt. Deloitte sieht hier eine Wirkung der steigenden Inflation auf das Einkaufsverhalten.
  • esg
  • handel
  • food
  • non-food
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mondelez mit neuer Position: Senior Marketing Director DACH

Charles-Henri Casala wird beim Snack- und Süsswaren-Konzern das gesamte Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantworten.

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

Inflation wird auch in der Schweiz zur Hauptsorge

Ein neues Stimmungsbarometer von GfK macht deutlich, dass Geldsorgen rasch an Bedeutung gewonnen haben.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Decathlon baut sein Schweizer Filialnetz aus

Im Herbst kommen vier neue Standorte in Biel, Bern, Davos und Martigny dazu.