Swatch verklagt Malaysia wegen Pride-Uhren

Das könnte ein interessanter Musterfall werden: Nach Beschlagnahmungen von Regenbogen-Uhren geht der Schweizer Konzern nun gegen die Regierung vor.

17.07.2023
image
Kampagnenbild für Pride-Uhren-Kollektion von Swatch | Bild: PD Swatch
Nachdem malaysische Sittenwächter im Mai Swatch-Uhren der Pride-Kollektion beschlagnahmt haben, hat der Schweizer Konzern eine juristische Klage gegen die malaysische Regierung lanciert. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur «Reuters», der sich auf lokale Medien bezieht, sieht Swatch durch die Handlungen der Staatsstellen seinen Ruf gefährdet.
Die malaysischen Behörden beanstandeten damals, dass auf den Produkten der Pride-Kollektion von Swatch die Buchstaben «LGBTQ» (steht für «Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual, Queer«) zu sehen waren. In Malaysia ist Homosexualität verboten.
Beamte des Innenministeriums hätten darauf 172 Uhren aus 16 Geschäften «illegal» beschlagnahmt. Die Klage ist am 24. Juni beim Obersten Gericht von Kuala Lumpur eingereicht worden, wurde aber erst heute durch die malaysische Nachrichtenwebsite «Malay Mail» öffentlich gemacht.

Andere rollten Regenbogenfahne ein

«Die beschlagnahmten Uhren waren und sind zweifelsohne nicht geeignet, die öffentliche Ordnung oder Moral zu stören oder gegen das Gesetz zu verstossen», heisst es in der Klage von Swatch. Nach der Beschlagnahmung hatten die Behörden die Uhren als «Elemente von LGBTQ-Rechten oder als Werbung für diese Rechte» bezeichnet, die möglicherweise gegen malaysisches Recht verstossen, so das Unternehmen.
Der Vorgang ist als Musterfall interessant: Swatch setzt damit ihre Kampagne für die Akzeptanz sexueller Minderheiten mit rechtlichen Mitteln fort, während andere Unternehmen wie die Biermarke Budweiser oder der US-Händler Target nach aufkommendem Gegenwind die Regenbogenfahnen wieder eingerollt haben (hier mehr dazu).
Unter dem Namen «Love is Love» gab Swatch in diesem Jahr eine Uhrenkollektion heraus, «die von der ikonischen Pride-Flagge inspiriert» sei. Der symmetrische Sekundenzeiger der Modelle symbolisiere Gleichheit, während zwei Regenbogenschleifen die Einheit und Vielfalt, die unsere Gesellschaft - und Swatch - so stark machen» feiern.
Der Fall soll am kommenden Donnerstag zur Verhandlung kommen.
  • esg
  • non-food
  • handel
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

E-Bikes: Flyer muss etwa 80 Angestellte entlassen

Der Hersteller aus Huttwil erlitt massive Umsatzrückgänge. Jetzt heisst die Devise: Konzentration aufs Kerngeschäft.

image

Erste Signale: Das könnten die Weihnachts-Shopping-Trends 2023 werden

Eine Konsumenten-Befragung in Deutschland deutet an, dass die Menschen beim Schenken eher sparen werden. Am grössten ist noch das Interesse an Elektronik-Artikeln.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.