Syna fordert Reallohn-Erhöhung von 2 Prozent im Detailhandel

Die Gewerkschaft verweist dabei auf die immer längeren Öffnungszeiten und den Personalmangel.

9.08.2022
image
Zwei von drei im Schweizer Detailhandel Beschäftigten sind Frauen | Bild von: Korie Cull on Unsplash
Die Nummer 2 der Schweizer Gewerkschaften, Syna, verlangt von den Detailhändlern eine generelle Lohnerhöhung von 2 Prozent für 2023 über dem Teuerungsausgleich hinaus. Die wirtschaftliche Situation der Branche sei nachhaltig stabil und es bestehe beim Lohnniveau deutlichen Aufholbedarf im Vergleich zu anderen Branchen, heisst es im Communiqué von heute.

Fünf Prozent für Pflegeberufe

Ins Feld geführt werden auch «stetig sich ausweitende Öffnungszeiten» und der wachsende Mangel an Fachkräften in der Branche. Gestern hatte der Dachverband Travail Suisse, dem Syna angehört, für eine Lohnerhöhung von 3 bis 5 Prozent über alle Branchen plädiert. Für Angestellte des Gesundheitswesens verlangt sie Anhebungen von über 5 Prozent.
Syna weist eine Mitgliederzahl von 60'000 auf. Die gewerkschaftliche Konkurrentin Unia wies bereits im April auf die damalige Teuerung von 2 Prozent hin und forderte entsprechende generelle Lohnerhöhungen.
  • handel
  • hr
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Weko untersucht Preisabsprachen bei Office World Group

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat Büros von zwei Tochterfirmen der Office World Group durchsucht. Sie verdächtigt diese, Wiederverkaufspreise abgesprochen zu haben.

image

Insolvent und innovativ: Peek&Cloppenburg eröffnet Ökofiliale

Beim deutschen Modehändler Peek&Cloppenburg stehen die Zeichen auf Sturm. In Berlin lanciert er dennoch ein neues «nachhaltigeres» Ladenformat.

image

Neue Führungpositionen für zwei Frauen bei McDonald's Schweiz

Jae Ah Kim wird Leiterin der Kommunikation, während ihre Vorgängerin Deborah Murith zur Chief People Officer ernannt wurde.

image

Breakfast ganz neu: Tiffany verwandelt seinen berühmtesten Store

Der Flagship-Store von Tiffany & Co. an New Yorks Fifth Avenue erstrahlt nach einer umfassenden Renovation in neuem Glanz.

image

Tchibo plant grösseren Stellenabbau

Nach einem schwierigen Geschäftsjahr 2022 dürften beim deutschen Kaffee- und Handels-Konzern etwa 300 Jobs verschwinden.

image

Inditex: Der Zara-Konzern meldet einen regelrechten Boom

Konsumflaute? Ach was. Der spanische Moderiese steigerte Umsatz und Gewinn im ersten Quartal deutlich.