Syna fordert Reallohn-Erhöhung von 2 Prozent im Detailhandel
Die Gewerkschaft verweist dabei auf die immer längeren Öffnungszeiten und den Personalmangel.
9.08.2022Die Nummer 2 der Schweizer Gewerkschaften, Syna, verlangt von den Detailhändlern eine generelle Lohnerhöhung von 2 Prozent für 2023 über dem Teuerungsausgleich hinaus. Die wirtschaftliche Situation der Branche sei nachhaltig stabil und es bestehe beim Lohnniveau deutlichen Aufholbedarf im Vergleich zu anderen Branchen, heisst es im Communiqué von heute.
Fünf Prozent für Pflegeberufe
Ins Feld geführt werden auch «stetig sich ausweitende Öffnungszeiten» und der wachsende Mangel an Fachkräften in der Branche. Gestern hatte der Dachverband Travail Suisse, dem Syna angehört, für eine Lohnerhöhung von 3 bis 5 Prozent über alle Branchen plädiert. Für Angestellte des Gesundheitswesens verlangt sie Anhebungen von über 5 Prozent.
Syna weist eine Mitgliederzahl von 60'000 auf. Die gewerkschaftliche Konkurrentin Unia wies bereits im April auf die damalige Teuerung von 2 Prozent hin und forderte entsprechende generelle Lohnerhöhungen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Test in Belgien: Der Einkauf wird unbemannt geliefert
Der Detailhändler Colruyt fährt erstmals mit einem unbemannten Fahrzeug Lebensmittel aus.
Emmi: Nadja Lang soll Alexandra Post Quillet im VR ersetzen
Die einstige Coco-Cola-Managerin ist bereits Verwaltungsrätin bei der Basler Versicherung Pax und beim Zürcher Gastrounternehmen ZFV.
Überraschende Rochade bei Manor: Roland Armbruster wird CEO
Er löst Jérôme Gilg ab, der nach 20 Jahren bei Maus Frères – davon vier Jahre als CEO von Manor – die Führung abgibt.
Migros beteiligt sich an Recycle-Firma Revendo
Der Detaillist übernimmt über seinen Venture Builder Sparrow Ventures Anteile am Startup, das mit gebrauchten Elektronikgeräten handelt.
Uniqlo eröffnet in Berlin ein Flick- und Recycling-Studio
Mit ReUniqlo will der japanische Modehändler Reparaturen, Recycling und Wiederverwendung von Kleidern fördern.
Too Good To Go: Foodwaste-App legte deutlich zu
Offenbar schlägt sich die Teuerung auch hier in den Nutzerzahlen nieder.