Tauschen statt kaufen: Freitag startet mit Partnern Anti-Black-Friday-Aktion

Schweizer Hersteller von Konsumgütern wie Freitag, Soeder und Oy konterkarieren mit verschiedenen Initiativen die Black-Friday-Rabattschlacht.

18.10.2022
image
Gib mir deine Tasche, dann kriegst du meine: SWAP-Sujet von Freitag | Bild: PD Freitag
Der 25. November ist ein schwarzer Freitag, «Black Friday», um genau zu sein. Und für einige Schweizer Hersteller und Händler von Konsumgütern ist es tatsächlich ein schwarzer Tag, «ein Tag mit seinen exzessiven Rabattschlachten», wie sie schreiben.
Deshalb ruft Freitag auch dieses Jahr wieder zu SWAP auf: Shopping without any payment, also Einkaufen ohne jegliche Zahlung. Mit anderen Worten: Zum Tausch gebrauchter Taschen mit anderen gebrauchten Taschen, von Konsument zu Konsument.
Zu den sechs «swappenden» Unternehmen gehören unter anderem der Taschenhersteller Freitag, die Seifenfabrik Soeder, der Faltradhändler Brompton oder das Yogamodegeschäft Oy. SWAP wurde von Freitag vor 3 Jahren als Tauschplattform entwickelt und soll zur Wiederverwendung der Taschen, die vom Unternehmen produziert werden, animieren.

Onlineläden bleiben geschlossen

Bereits im letzten Jahr verweigerte sich Freitag dem «Black-Friday-Wahn» und lenkte Online-Käufer an diesem Tag automatisch auf seine SWAP-Tauschbörse um. Das passiert auch heuer wieder. Neu ist allerdings, dass am 25. November auch in den stationären Freitag-Filialen getauscht statt eingekauft werden kann.
Zu den acht Unternehmen, die gemeinsam mit Freitag «Nein» zum Black Friday sagen, gehören unter anderem die Seifenfabrik Soeder, der Faltradhändler Brompton oder das Yogamodegeschäft Oy. Sie bieten mit eigenen Initiativen wie Refill-Aktionen oder der Schliessung des Online-Verkaufskanals Alternativen zu den üblichen Black-Friday-Rabatten.
  • handel
  • industrie
  • marketing
  • bekleidung
  • e-commerce
  • non-food
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.

image

Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO

Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.

image

KI im Handel: Wie ChatGPT bald Shopping-Ströme umleitet

Die Artificial-Intelligence-Maschinen werden künftig massiv Leads für den Onlinehandel schaffen. Wie das geht? Ein aktuelles Beispiel präsentiert Klarna.

image

Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute

Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.