Tchibo plant grösseren Stellenabbau

Nach einem schwierigen Geschäftsjahr 2022 dürften beim deutschen Kaffee- und Handels-Konzern etwa 300 Jobs verschwinden.

7.06.2023
image
Bild: PD
Der deutsche Handels- und Kaffeekonzern Tchibo streicht rund 300 Stellen. Dies bestätigte ein Sprecher, nachdem «Die Welt» darüber berichtet hatte. Teils werden Standorte geschlossen, teils verschwinden Jobs in der Verwaltung in Hamburg.
«Nach einem deutlichen Personalaufwuchs während der Pandemie werden wir damit die Strukturen wieder auf das Vor-Corona-Niveau zurückführen», so der Sprecher gegenüber dem «Handelsblatt».
Kündigungen seien nicht ausgeschlossen. Allerdings sollten die Stellen vor allem durch die Streichung unbesetzter Positionen, durch das Auslaufen von Zeitverträgen und durch natürliche Fluktuation abgebaut werden.
Es ist die erste grössere Stellenstreichung bei Tchibio seit der Jahrtausendwende. Das norddeutsche Familien-Unternehmen beschäftigt rund 7'100 Personen in Deutschland und 11'200 Angestellte weltweit.

Keine Lohnerhöhungen

Wie «Die Welt» unter Berufung auf ein internes Schreiben weiter berichtet, friert Tchibo dieses Jahr auch die Löhne ein: «Leider lassen die Unternehmenszahlen eine Anpassung der Gehälter in diesem Jahr nicht zu», schrieben Personalchefin Julia Brass und CEO Werner Weber im Memo. Die Belegschaft wisse, dass 2022 «finanziell gesehen das schlechteste Jahr in der fast 75-jährigen Firmengeschichte» gewesen sei, so «Die Welt».
Den Schweizer Standort betrifft das nicht. Hierzulande betreibt Tchibo rund 40 Niederlassungen mit etwa 350 Angestellten. Bekannt ist, dass das Unternehmen die heutige Filiale an der Bahnhofstrasse in Brugg aufgibt. «Die Tchibo Schweiz AG überprüft jährlich sämtliche Mietverträge. Jeder Standort wird dabei nach wirtschaftlichen Kriterien sorgfältig geprüft. Auch neue werden angesehen», erklärte das Unternehmen dazu gegenüber der «Aargauer Zeitung».
Tchibo schätze den Standort Brugg sehr und werde sich – im Fall eines Wegzugs von der Bahnhofstrasse – bemühen, einen Ersatz zu finden.
  • kaffee
  • handel
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.

image

Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an

Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.

image

Coop bündelt Nutrition unter der Regalmarke Vivavita

Der Detailhändler führt den Brand ein, um der Kundschaft den Einkauf von Vitaminpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln zu erleichtern.

image

Orior erwartet Umsatz-Wachstum bis 6,5 Prozent

Die Expansion der Food- & Gastro-Gruppe verläuft im geplanten Rahmen. Die Rentabilität ist momentan etwas unter Druck.

image

Weil Rewe keine Aktionsflyer druckt, lesen Kunden die von Aldi und Lidl

Der Umstieg von Papierprospekten auf digitale Werbung beim deutschen Detailhändler treibt einen Teil der Kundschaft zu den Handzetteln der Konkurrenz.

image

Freitag spendet Migros zum Jubiläum Spott und Geld

Mit einer Serie von «Donnerstag»-Taschen und einer «Migros»-Filiale persifliert der Zürcher Öko-Hersteller die einstige Kopiermanie des Detailhändlers.