Thunfisch: Die Schweiz ist MSC-Weltmeister

Der Anteil an nachhaltig genutztem Fisch ist hier auch massiv höher als in den anderen deutschsprachigen Ländern.

1.05.2023
image
Bild: kate estes on Unsplash von: on Unsplash
In der Schweiz ist der Thunfisch – gemeinsam mit dem Lachs – der beliebteste Speisefisch: Der Pro-Kopf-Konsum liegt bei etwa 1,3 Kilogramm pro Jahr. Der Wert liegt damit etwa gleich hoch wie in Österreich, allerdings deutlich tiefer als in Deutschland, wo letztes Jahr durchschnittlich 1,7 Kilo Thunfisch gegessen wurden (was notabene nach 2,3 Kilo im Vorjahr 2021 ein deutlich sinkender Wert war).
Gross ist aber ein anderer Qualitätsunterschied: Hierzulande achten die Händler und Kunden massiv stärker auf Nachhaltigkeit. Denn 81 Prozent des in der Schweiz verkauften Thunfischs trägt das MSC-Label. In Deutschland ist der Wert mit 45 Prozent etwa halb so hoch, in Österreich erreicht er sogar bloss magere 18 Prozent.
image
Grafik: MSC
Diese Zahlen veröffentlichte der zuständige Marine Stewardship Council – abgekürzt MSC – aus Anlass des «Welt-Thunfischtags» am 2. Mai. Die Vereinten Nationen rufen diesen Gedenktag seit 2016 jährlich aus, um für die Bedeutung (und Gefährdungen) des beliebten Speisefischs zu sensibilisieren.
Das MSC-Label wird zwar immer wieder mal kritisiert (weil zu tolerant gegenüber Frevel), aber es gilt immer noch als das strengste Nachhaltigkeits-Ökolabel für Wildfisch – und es ist definitiv das weltweit wichtigste. Beim Thunfisch kommen heute 42 Prozent des weltweiten Angebots aus MSC-Beständen.
Laut der Organisation ist die Schweiz sogar globale Spitzenreiterin beim Label-Anteil für Thunfisch. Alle grossen Detailhändler haben den blauen Stempel im Angebot, rund 800 Fisch-Artikel im Land tragen das MSC-Label.
Der Thunfisch ist aktuell nicht überfischt. Laut Erhebungen der International Seafood Sustainability Foundation (ISSF) haben von den weltweit 23 kommerziell genutzten Thunfischbeständen 61 Prozent eine gesunde Bestandsgröße, 17 Prozent sind überfischt und 22 Prozent befinden sich in einem Zwischenbereich
Insgesamt ist die Zahl der überfischten Thunfischbestände laut FAO trotz weltweit steigender Nachfrage seit 2014 rückläufig. Das MSC erklärt dies unter anderem damit, dass immer mehr Thunfisch-Fischereien begannen, ihre Fangaktivitäten nachhaltiger gestalten.

  • food
  • esg
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.

image

Neuer Geschäftsleiter der City Vereinigung Zürich

Nach über 30-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer der City Vereinigung Zürich übergibt Andreas Zürcher den Stab an Dominique Zygmont.