Too Good To Go: Foodwaste-App legte deutlich zu

Offenbar schlägt sich die Teuerung auch hier in den Nutzerzahlen nieder.

24.01.2023
image
Screenshot von toogoodtogo.ch
Rund 2 Millionen Mal wurde die App von Too Good To Go in der Schweiz seit der Lancierung 2018 heruntergeladen. Und wie das Unternehmen nun meldet, knackt es dieser Tage eine Grenze: 7 Millionen Mahlzeiten wurden hierzulande bislang gerettet.
Dies würde bedeuten, dass Too Good To Go zuletzt ein deutliches Wachstum hinlegen konnte. Im September 2020 sagte das Unternehmen noch aus, insgesamt seien 1,7 Millionen Mahlzeiten gerettet worden – und 980'000 Nutzerinnen und Nutzer hätten die App damals heruntergeladen. Fürs Jahr 2022 meldet Too Good To Go nun 2,5 Millionen vermittelte Mahlzeiten.

5'700 Betriebe

Too Good To Go, gegründet 2015 in Dänemark, bietet Restaurants, Bäckereien oder Supermärkten die Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel – etwa kurz vor Ladenschluss – an Selbstabholer zu verkaufen. Zu den Partnerfirmen gehören Nestlé, Hero oder Globus. Insgesamt sind heute gut 5'700 Betriebe auf Too Good To Go vertreten.
Die Unternehmen stellen üblicherweise Überraschungspakete zusammen, die vergünstigt abgeholt werden können.
«Neu registrierte User und Userinnen retten deutlich schneller ihr erstes Überraschungspäckli und oft bleibt es nicht beim diesem einen Mal», sagt Marketingleiter Yann Gurtner. Die Motivation sei unterschiedlich. «Die einen wollen etwas Gutes fürs Klima tun und gegen den Foodwaste ankämpfen, andere sehen das Ergattern eines Überraschungspäckli als Fun-Activity, und nicht zuletzt spielt auch das Finanzielle eine Rolle.»
  • food
  • handel
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Klimaopfer: In Frankreichs Ladenregalen fehlen die Perrier-Flaschen

Die Nestlé-Marke gibt als Gründe für den Lieferunterbruch die anhaltende Trockenheit in der Region der Quelle und den Mangel an Kohlensäure an.

image

Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent

Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.

image

Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent

Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.

image

Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln

Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.

image

Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz

Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.

image

Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste

Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.