Trostlose Zeiten im Schweizer Buchhandel

Im Geschäftsjahr 2022 sanken die Umsätze deutlich. Und im Weihnachtsgeschäft ergab sich sogar einen regelrechter Einbruch.

6.01.2023
image
Kinder- und Jugenbücher: Minus 10 Prozent  |  Bild: Ben White on Unsplash von: on Unsplash
In der Deutschschweiz verzeichneten der stationäre Buchhandel und die Online-Shops 2022 gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 3,6 Prozent. Dies zeigt der Branchenmonitor Buch, der von GfK im Auftrag des Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verbands SBVV erstellt wird.
«Die Umsätze liegen aber immer noch über jenen von 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie», kommentiert der SBVV in seinem Newsletter.
Und als «gewissen Lichtblick» bezeichnet er die Entwicklung bei den Preisen. Zwar hätten sich die Buchpreise 2022 insgesamt nur um durchschnittlich 0,4 Prozent erhöht, doch im Dezember betrug die Preissteigerung gegenüber dem Vorjahresmonat «bereits 2,2 Prozent».
Und weiter: «Das kompensiert zwar noch immer nicht die Inflation, kann aber als positives Zeichen gewertet werden.» —
Besonders bedenklich ist indes die Entwicklung im Monat des Weihnachts-Geschäfts: «Der Dezember lief besonders schlecht», so die Mitteilung. Gegenüber 2021 sanken die Umsätze des stationären Buchhandels und der Online-Shops um fast 10 Prozent.
Ausgesprochen trübe war dabei das Geschäft mit den Sachbüchern (minus 13 Prozent im Dezember). Aber auch die wichtigste Gruppe der Belletristik verbuchte im Weihnachtsgeschäft ein Minus von knapp 9 Prozent.
  • handel
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.

image

KI im Handel: Wie ChatGPT bald Shopping-Ströme umleitet

Die Artificial-Intelligence-Maschinen werden künftig massiv Leads für den Onlinehandel schaffen. Wie das geht? Ein aktuelles Beispiel präsentiert Klarna.

image

Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute

Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.

image

Migros schwingt, Coop turnt und sponsert das Turnfest 2025

Coop ist wie auch am Eidgenössischen Turnfest 2025 als Hauptpartnerin dabei. Derweil tun sich Migros und Lidl als Unterstützer von Schwingfesten hervor.

image

Nestlé nimmt Nestea aus dem deutschen Markt

Der Fertigtee hatte in Deutschland zuletzt noch einen Marktanteil von 1,7 Prozent. Dem Rückzug voraus gingen mehrmalige Wechsel bei Abfüll- und Vertriebspartnern.