Trostlose Zeiten im Schweizer Buchhandel

Im Geschäftsjahr 2022 sanken die Umsätze deutlich. Und im Weihnachtsgeschäft ergab sich sogar einen regelrechter Einbruch.

6.01.2023
image
Kinder- und Jugenbücher: Minus 10 Prozent  |  Bild: Ben White on Unsplash von: on Unsplash
In der Deutschschweiz verzeichneten der stationäre Buchhandel und die Online-Shops 2022 gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 3,6 Prozent. Dies zeigt der Branchenmonitor Buch, der von GfK im Auftrag des Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verbands SBVV erstellt wird.
«Die Umsätze liegen aber immer noch über jenen von 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie», kommentiert der SBVV in seinem Newsletter.
Und als «gewissen Lichtblick» bezeichnet er die Entwicklung bei den Preisen. Zwar hätten sich die Buchpreise 2022 insgesamt nur um durchschnittlich 0,4 Prozent erhöht, doch im Dezember betrug die Preissteigerung gegenüber dem Vorjahresmonat «bereits 2,2 Prozent».
Und weiter: «Das kompensiert zwar noch immer nicht die Inflation, kann aber als positives Zeichen gewertet werden.» —
Besonders bedenklich ist indes die Entwicklung im Monat des Weihnachts-Geschäfts: «Der Dezember lief besonders schlecht», so die Mitteilung. Gegenüber 2021 sanken die Umsätze des stationären Buchhandels und der Online-Shops um fast 10 Prozent.
Ausgesprochen trübe war dabei das Geschäft mit den Sachbüchern (minus 13 Prozent im Dezember). Aber auch die wichtigste Gruppe der Belletristik verbuchte im Weihnachtsgeschäft ein Minus von knapp 9 Prozent.
  • handel
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser

Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.

image

Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an

Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.

image

Coop bündelt Nutrition unter der Regalmarke Vivavita

Der Detailhändler führt den Brand ein, um der Kundschaft den Einkauf von Vitaminpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln zu erleichtern.

image

Weil Rewe keine Aktionsflyer druckt, lesen Kunden die von Aldi und Lidl

Der Umstieg von Papierprospekten auf digitale Werbung beim deutschen Detailhändler treibt einen Teil der Kundschaft zu den Handzetteln der Konkurrenz.

image

Freitag spendet Migros zum Jubiläum Spott und Geld

Mit einer Serie von «Donnerstag»-Taschen und einer «Migros»-Filiale persifliert der Zürcher Öko-Hersteller die einstige Kopiermanie des Detailhändlers.