TV-Koch Steffen Henssler hat Knatsch wegen Smoothies

Der wirblige deutsche Fernsehchef darf seine «Gartenglück»-Smoothies vorerst nicht verkaufen. Konkurrenz Truefruits wittert Verwechslungsgefahr. Müssen nun tausende Flaschen vernichtet werden?

13.12.2022
image
Zu ähnlich? Flaschen von Truefruits und Hennslers Gartenglück | Bild: Instagram / Steffen Henssler
Der deutsche Fernsehkoch Steffen Henssler darf seine Fruchtdrinks in der Glasflasche vorerst nicht verkaufen. Ein Gericht in Köln hat es ihm untersagt, nachdem Konkurrent Truefruits (in der Schweiz etwa bei Spar erhältlich) eine entsprechende Verfügung angemahnt hatte, wie deutsche Medien berichten (hier, hier).
Die Frage: Sind sich die Produkte zu ähnlich? Die Smoothie-Flaschen beider Hersteller weisen kein Etikett auf, sondern sind weiss bedruckt. Die Inhalte hingegen haben ähnliche Farben – was auch schwerlich zu verhindern ist. Für den Vertreiber der Gartenglück-Flaschen, UniBev in Stuttgart, ist eine mögliche Herkunftstäuschung jedenfalls «abwegig».

Tausende Smoothies verschwendet

Die einstweilige Verfügung des Gerichtes bedeute eine «gigantische Lebensmittelverschwendung», so Patrick Dietz, Geschäftsführer von UniBev, nämlich die Vernichtung von «zehntausenden von einwandfreien Smoothies». Das sei «unerträglich». Sein Unternehmen werde sich deshalb rechtlich gegen das Urteil wehren.
  • industrie
  • food
  • handel
  • getränke
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent

Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.

image

Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent

Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.

image

Hakle wird italienisch

Der Familienkonzern Sofidel übernimmt den insolventen deutschen Haushaltspapier-Hersteller.

image

Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln

Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.

image

Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz

Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.

image

Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste

Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.