Umfrage: Schweizer planen grosszügige Weihnachten

Die Konsumentinnen und Konsumenten budgetieren im Schnitt 343 Franken für Geschenke – damit sind sie so spendabel wie nie zuvor. Allerdings mit grossen Unterschieden.

5.12.2022
image
Bild von: on Unsplash
Die geplanten Ausgaben von durchschnittlich 343 Franken für Weihnachtsgeschenke in diesem Jahr stellen einen Rekord dar. Sie liegen sie 9 Franken höher als 2021 und rund 70 Franken höher als 2015. Das ergab die Weihnachtsumfrage der Auditing- und Beratungsfirma EY unter 400 erwachsenen Konsumenten in der Schweiz, die im November durchgeführt wurde.
Die Aussage trifft allerdings nicht auf alle Bevölkerungssegmente zu:
  • Personen unter 35 Jahren wollen im Schnitt 27 Prozent weniger für Geschenke ausgeben.
  • 6 von 10 Befragten möchten die Ausgaben für Weihnachtsgeschenke zumindest «leicht» senken.
  • 70 Prozent der Alleinstehenden planen, weniger für Geschenke springen zu lassen.
Damit ist klar: Die Stimmung unter den Konsumenten ist gespalten. Während Jüngere und Ältere, aber auch Alleinstehende weniger ausgeben, sind es andererseits insbesondere Familien, die grosszügiger sind: 29 Prozent der Befragten dieses Segments planen Mehrausgaben gegenüber dem Vorjahr. —
Ausgegeben werden die rund 350 Franken pro Person am liebsten für Geschenkgutscheine und Geld, Spielwaren, Lebensmittel und Bücher.
2021 hatten Mode- und Kosmetikartikel die Nase mit je rund 40 Franken an geplanten Ausgaben vorne. 2022 landen die beiden Kategorien nur auf den Plätzen 5 und 6.
Ebenfalls gefragt wurde nach den Retailkanälen, welche die Konsumenten für ihre Einkäufe zu nutzen beabsichtigen: Hier legen Onlineshops und Discounter zu. Bei den digitalen Händlern planen die Umfrageteilnehmer heuer 131 Franken auszugeben (gegenüber 109 im Vorjahr). Die Discounter legen in der Gunst fast um 100 Prozent – von 12 auf 21 Franken – zu.
Darunter könnten vor allem die Warenhäuser leiden: Hier wollen die Kunden nur noch gut die Hälfte der Summe des letzten Jahres in Geschenke investieren: 35 statt 67 Franken.
Diesen Zahlen widersprechen allerdings die Ergebnisse einer anderen Frage: Lediglich ein Viertel plant, Geschenke vor Weihnachten ausschliesslich online zu kaufen. 4 von 10 wollen nur stationär einkaufen.
Wie viel sie dann ausgeben, werden sie wohl auch spontan vor Ort entscheiden.

  • handel
  • non-food
  • food
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln

Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.

image

Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz

Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.

image

Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste

Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.

image

Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent

Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.

image

DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum

Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.