«Eine neue Ära»: USA bewilligen Verkauf von Laborfleisch

Damit öffnet sich der grösste Food-Markt der Welt für die neue Technologie.

22.06.2023
image
Erst mal ins Restaurant: In-Vitro-Hühnerbrüstchen von Upside Foods  |  Bild: PD
Das Landwirtschaftsministerium USDA in Washington hat zwei Unternehmen die Bewilligung erteilt, kultiviertes Fleisch in den Verkauf zu bringen. Die Produktionsanlagen von Upside Foods und von Good Meat erfüllten die gesetzlichen Anforderungen, ihre Produkte dürften nun verkauft werden. Zuvor schon hatte die Gesundheitsbehörde FDA einen Grundsatzentscheid gefällt und sogenannte Laborfleisch als prinzipiell ungefährlich eingestuft.
«It's a dream come true», kommentierte Uma Valeti, der CEO von Upside, den Entscheid gegenüber der Nachrichtenagentur «Reuters»: «Das läutet eine neue Ära ein.»
Bislang hatte erst Singapur den Verkauf von Fleischzellen-Produkten erlaubt. Dort startete Good Meat sein Marketing bereits 2020, und das israelische Startup Aleph Farms (bei dem auch die Migros engagiert ist) brachte im April entsprechende (Rinds-)Steak-Stücke auf den Markt.
Upside Foods und Good Meat, beide aus Kalifornien, haben Hühnerfleisch-Ableger im Angebot. Und beide planen auch, ihre Produkte zuerst einmal in der gehobenen Gastronomie zu testen (ein Vorgehen notabene, das dem von Planted in Europa ähnelt).
  • food
  • fleisch
  • vegan
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.