Valora baut Becher-System «Kooky» in der Schweiz aus

Die Recykling-Cups gibt es demnächst auch an Kiosken oder in Avec-Shops.

6.10.2022
image
Bild: PD
Die «Kooky Cups» sind derzeit in 19 Verkaufsstellen von Brezelkönig, Caffè Spettacolo und SuperGuud erhältlich. Die Valora-Gruppe hat nun beschlossen, das Mehrwegbecher-System massiv auszubauen.
Als erstes werden Verkaufsstellen der erwähnten drei Valora-Marken die «Kooky Cups» an 30 Bahnhöfen und 20 weiteren Standorten anbieten.
Bis Ende 2024 folgen dann rund 150 Verkaufsstellen von K-Kiosk, Press & Books und Avec.
Beim «Kooky»-System von Valora beziehen die Kunden zum Kaffee oder Tee auch einen Becher – mit Depot. Dabei wird ein QR-Code auf dem Cup gescannt und eine Telefonnummer hinterlegt. Die Rückgabe des Bechers erfolgt über Stationen im Umfeld der Verkaufsstellen; dann wird das Depot elektronisch gutgeschrieben.
  • getränke
  • handel
  • esg
  • convenience stores & automaten
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Die Post bietet Pop-up-Flächen in 760 Filialen an

KMU können in Poststellen ungenutzte Flächen mieten. Die Shop-in-Postshop-Preise starten bei 70 Franken pro Quadratmeter und Tag.

image

Lidl steigert Bio-Verkäufe um 3 Prozent

Während der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in der Schweiz gesamthaft um 2 Prozent sank, legte der Discounter in diesem Segment deutlich zu.

image

2022 verkaufte sich Parmigiano Reggiano so gut wie nie zuvor

Der Einsatz von 19 Millionen Euro für die Promotion der Käsemarke zahlte sich aus: Im letzten Jahr stieg das Exportvolumen um 3 Prozent.

image

Gesundheit und Fleischersatz: Hier lanciert Nestlé die meisten Neuheiten

Selbst beim Haustierfutter legte Nestlés 2022 den Fokus auf die Gesundheit. Im Segment Kaffee hingegen wartet der Konzern vor allem mit Umweltneuheiten auf.

image

Nestlé zeigt, wie (un)gesund sein Sortiment ist

Der Konzern macht publik, wo seine Produkte auf den Skalen der verschiedenen Lebensmittelampeln zu verorten sind. Fazit: Rund die Hälfte des Sortiments ist wenig gesund.

image

Swiss Retail Federation: Patrick Erny wird stellvertretender Direktor

Der Basler leitete bislang den Politik-Bereich beim Gewerbeverband seines Heimatkantons.