Valora: Umsatz soll 2022 wieder Vor-Corona-Niveau erreichen

Im ersten Halbjahr legte der Kiosk-Betreiber bei den Verkäufen markant zu. Die Covid19-Hemmnisse machten aber noch zu schaffen.

5.07.2022
image
Valora ist mehr als Kioske. Auch die Café-Kette Spettacolo gehört zum Konzern. | Bild: PD
Gegenüber dem ersten Halbjahr 2021 mit 1,03 Milliarden Franken dürfte Valora den Umsatz im ersten Semester 2022 um 20 Prozent gesteigert haben. Laut einer Vorankündigung fiel zudem der operative Gewinn im gleichen Zeitraum «leicht höher» aus.
Der Sprung beim Umsatz sei stark der neuen Strategie beim Convenience-Food zu verdanken, meldet der Muttenzer Konzern.
Der im ersten Halbjahr erzielte Ebit werde voraussichtlich «leicht über» dem Wert des ersten Halbjahres 2021 liegen; damals war ein Ebit von 7,4 Millionen Franken erreicht worden.
Für das Gesamtjahr 2022 erwartet das Valora-Management, dass der Umsatz am Ende auf Vor-Corona-Niveau liegen wird.

Mexiko vor der Türe

Die Mitteilung versendet Valora am gleichen Tag wie die Nachricht über eine mögliche Übernahme des Schweizer Unternehmens durch die mexikanische Femsa-Gruppe.
Valora ist noch immer hauptsächlich für seine Kioske bekannt, betreibt zum Beispiel mit Caffè Spettacolo, Press&Books, Brezelkönig oder Avec aber weitere Ladenketten in den Bereichen Gastronomie und Detailhandel.
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Getir mit Uber Eats: Neue Allianz der Lieferdienste in Europa

Der Food-Lieferant Getir spannt mit Uber Eats zusammen – zunächst in Grossbritannien, dann in Deutschland und den Niederlanden.

image

Migros: SportX-Chefin Ophélie Döbler geht

Nach zwei Jahren als Chefin von SportX und Bike World wechselt Ophélie Döbler zu Blue Cinema.