Vegan-Aktien stürzen ab, Fleisch-Hersteller wieder à la mode

Erinnern Sie sich noch, wie Alternativ-Food-Firmen zu Milliarden-Geschäften wurden? Jetzt fallen viele zurück auf den Boden der Tatsachen.

8.11.2022
image
So etwas geht heute auch vegan. Aber es ist oft teurer…  |  Bild von: Edward Franklin on Unsplash
Die Börse soll und will bekanntlich die Zukunft abbilden, und glaubt man der jüngsten Entwicklung dort, so ist das Vertrauen ins Vegan-Business ziemlich eingebrochen.
Daten dazu liefert die internationale Trading-Plattform eToro (Umsatz 2021 bei 1,2 Milliarden Dollar). Sie hat einen Food-Vergleich der Investments gemacht. Konkret setzte sie einen Aktienkorb mit Alternativ-Protein-Firmen einem Korb mit Titeln von Fleischherstellern gegenüber.
Resultat: Der Basket mit den zehn grössten börsenkotierten Unternehmen des globalen Vegan-Business hätte in den vorherigen 12 Monaten einen Rückschlag von satten 51 Prozent eingefahren. Über 24 Monate wäre das Minus bei 36 Prozent gelegen.
Dem stellten die eToro-Analysten eine andere Auswahl gegenüber – bestehend aus zehn besonders wichtigen Fleischverarbeitern. Hier setzte es über die letzten 12 Monate ebenfalls einen Verlust; aber dieser lag mit 12 Prozent in einem engeren Rahmen.
Und über zwei Jahre ergab sich sogar ein Kurszuwachs von 7 Prozent.
Überrascht das? Nicht unbedingt. Irgendwie zeigt sich in den Verschiebungen die allgemeine Tendenz weg von den Zukunfts- und Tech-Aktien. Wenn Aktien von Firmen wie Facebook oder Tesla besonders leiden, dann leiden eben auch die Titel von Beyond Meat oder Oatley. —
In den Vorjahren der Tech-Booms war es umgekehrt gewesen. Deshalb können die erfassten Vegan-Titel über den längeren Zeitraum von drei Jahren gesehen immer noch eine saubere Performance von 38 Prozent aufweisen – derweil die Fleischlieferanten in dieser Periode an Wert verloren.

Nestlé & Co. reagierten

«Viele der sogenannten veganen Aktien schnellten während des breiteren Startup-Capitals- und Technologiebooms der letzten Jahre in die Höhe», kommentiert Ben Laidler, Global Markets Strategist bei eToro die Ergebnisse. «Jetzt fallen sie wegen schwierigen Marktbedingungen, hohen Zinsen und Rezessionsrisiken zurück auf den Boden der Tatsachen.»
Hinzu komme, dass etablierte Protein- und Lebensmittelkonzerne reagiert haben: Sie expandieren in neue, fleischfreie Produktlinien, wobei sie ihre Grössen- und Vertriebsvorteile ausspielen können.

Lahme Fleischfirmen

Klar ist aber auch, dass die Fleischanbieter in den letzten fünf Jahren nicht unbedingt überzeugende Aktieninvestments waren. Und das sind sie auch jetzt nicht. Ben Laidler bezeichnet die Performance als «langsam und stetig».
Immerhin könnten diese Unternehmen momentan etwas davon profitieren, dass die Konsumenten wegen der Teuerung auf billigere Proteinquellen umsteigen (also auch auf Fleisch statt Veganschnitzel).
Und dass die Anleger zugleich wieder stärker zu konservativen Basiswerten neigen.
  • food
  • industrie
  • fleisch
  • vegan
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mondelez mit neuer Position: Senior Marketing Director DACH

Charles-Henri Casala wird beim Snack- und Süsswaren-Konzern das gesamte Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantworten.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Lego bleibt beim Plastik – also beim Öl

Der Spielwaren-Konzern wird seine Steine und Figuren nun doch nicht aus rezykliertem PET herstellen.

image

Das sind die neuen Mindestlöhne im Gastgewerbe

In der Gastronomie erhalten die GAV-Angestellten den vollen Teuerungsausgleich plus eine kleine Reallohn-Erhöhung.

image

Transgourmet macht in Österreich Preissenkungen publik

Der Engros-Händler tut es der Schweizer Mutterfirma Coop gleich und kündigt um mindestens 10 Prozent reduzierte Preise für 400 Artikel an.

image

Wie schützt man eine etablierte Marke gegen Eigenmarken? Mit Farbe.

Die interessante Marketing-Idee: Ketchup-Hersteller Heinz macht aus der Farbe seines Produkts einen Kult.