Velo- und E-Bike-Einfuhren steigen wieder
Im ersten Semester wurden fast 10 Prozent mehr Fahrräder ohne Motor eingeführt. Der Export erreicht wieder das Niveau von 2020.
10.08.2022Der Verband der Schweizer Fahrradlieferanten kann den Boom bei den Veloverkäufen weiter feiern, die Importe nehmen wieder zu. 5,6 Prozent mehr E-Bikes wurden im ersten Halbjahr eingeführt; bei Zweirädern ohne Motor stieg die Zahl sogar um 9,3 Prozent: Dies meldet der Branchenverband Velosuisse.
Bei den klassischen Velos lag die Stückzahl bei 219`600 (von 200'900 im Vorjahreszeitraum), bei den E-Bikes waren es im ersten Semester 117'400 (gegenüber 111'100).
Logistikprobleme und Warenmangel hatten die letzten zwei Jahre geprägt – nun kann der Nachholbedarf wieder gedeckt werden. «Die Liefersituation im Handel hat sich denn auch weitgehend entspannt, die Lager füllen sich wieder», meldet Velosuisse.
Weniger Wartezeiten
Wartezeiten gibt es nur noch bei Spezialanfertigungen und besonders gefragten Modellen wie den Gravelbikes, also den robusteren Velos für Feldwege.
Für die Velolieferanten sei die Sache aber noch nicht ausgestanden. «Die grossen Teilezulieferer schieben nach wie vor eine grosse Bugwelle an Bestellungen vor sich her», wird Andreas Kessler zitiert, der Geschäftsführer des grössten Schweizer E-Bikeherstellers Flyer.
Zudem müssen zukünftige Velokäufer mit höheren Preisen wegen gestiegenen Rohstoff-, Energie und Transportkosten rechnen. Allerdings sei noch unklar, wie viel davon auf die Konsumenten umgewälzt werden kann, «damit die Nachfrage im wirtschaftlich inflationären Umfeld nicht nachlässt».
Auch der Export von Velos hat sich erholt und den Stand von 2020 erreicht: 39'700 E-Bikes (+7,2 Prozent) und 25'000 normale Velos (–28,5 Prozent) wurden ausgeführt.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Fast 50 Prozent mehr offene Stellen im Verkaufs- und Dienstleistungs-Bereich
Neue Zahlen zeigen, wie ausgetrocknet der Schweizer Arbeitsmarkt ist. Interessante Ausnahme: die Führungskräfte.
Haushaltgeräte: Branche ist verhalten optimistisch
Der Fachverband Elektroapparate sieht 2022 versöhnlich. Die Flaute sei vorbei, 2023 könnte gut starten – wegen der sinkenden Materialpreise.
Scaloppine alla Frankenstein? Italien wehrt sich gegen In-Vitro-Fleisch
Landwirtschaftsverbände sehen im Laborfleisch eine «tödliche Bedrohung» für die Branche. Jetzt macht die Regierung gegen die EU-Zulassung mobil.
Haleon bestimmt den Chef für die Schweiz, Deutschland und Österreich
Kostas Limnidis leitete bisher das Russland-Geschäft. Nun wird er bei der GSK-Abspaltung General Manager für den DACH-Raum.
Gravis: Deutsche Handelskette macht Schluss mit Bargeld
Die Kunden hätten sowieso kaum noch bar bezahlt, so die Erklärung. Ein Grund liegt aber auch in einem neuen Ladenkonzept.
Bericht: Subway-Kette soll verkauft werden
Und in der Schweiz sucht die amerikanische Sandwich-Kette weitere Franchisepartner.