Vertical-Farming-Riese entlässt die Hälfte der Angestellten

Das deutsche Unternehmen InFarm war ein vielbeachtetes «Einhorn» der Branche. Jetzt greift es zu Entlassungen und Einsparungen, um profitabel zu werden.

29.11.2022
image
Energieintensiv: Kräuter-Gewächshaus von Infarm   |  Bild: PD
2013 wurde InFarm gegründet, und vor einem Jahr wurde es mit einem Marktwert von über 1 Milliarde Euro zum «Einhorn» gekrönt. Nun muss das Berliner Unternehmen laut einer Information auf seiner Webseite abspecken: Es entlässt 500 Mitarbeiter und damit die Hälfte der Belegschaft. Und es reduziert seine Aktivitäten auf potenziell gewinnbringende Standorte.
InFarm betreibt gemeinsam mit 30 Detailhandelskonzernen rund 1850 Gewächshäuser für Kräuter und Kleingemüse in neun europäischen Ländern sowie den USA.
Die Aktivitäten in Grossbritannien, Frankreich und den Niederlanden sollen nun aber reduziert werden. Und aus den USA will sich das Startup komplett zurückziehen.

Inaktiver Schweizer Ableger

Als Gründe für das Abspecken gibt InFarm insbesondere «die eskalierenden Energiepreise und die schwierigen Finanzmärkte» an.
Man werde sich deshalb «auf Wachstumszentren» konzentrieren, bei denen ein klarer Weg zur Rentabilität im Jahr 2023 sichtbar sei, sowie «auf die Konsolidierung von Zentren, bei denen dies kurzfristig nicht möglich ist».
Seit 2018 hat die Firma auch in der Schweiz einen Ableger. Einziger Zeichnungsberechtigter des Ablegers mit Sitz in Spreitenbach ist der singapurische Staatsangehörige Sudhanshu Sarronwala mit Wohnsitz in Genf, der auch als Chief Impact Officer von InFarm amtet.

Hohe Energiepreise als Totengräber des Vertical Farming

Experten machen sich seit dem Anstieg der Energie- und insbesondere Strompreise im Verlauf des Jahres Sorgen zur Zukunft der vertikalen Landwirtschaft. Hydroponische Anlagen in vertikalen Gewächshäusern würden im Vergleich zur Freilandproduktion achtzigmal mehr Energie verbrauchen (hier, hier).
Deshalb sei Vertical Farming nur sinnvoll, wenn die dazu nötige Energie nachhaltig erzeugt würde. Auch Agroscope, das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, sieht für die Anbauweise vor allem «Hürden in Bezug auf den Energieverbrauch» (hier). Man müsse für Vertical Farming einen besonderen Fokus auf die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit legen.

  • industrie
  • landwirtschaft
  • handel
  • esg
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.