Viel mehr Ladendiebstähle in Deutschland

Deutlich mehr Anzeigen, deutlich grössere Inventar-Verluste im Detailhandel – und doch ist die Entwicklung nicht allzu dramatisch.

20.06.2023
image
black and white rectangular frame von: Tobias Tullius on Unsplash
Der Wert der Diebstähle im deutschen Einzelhandel lag 2022 um 15 Prozent höher als 2021. Insgesamt kletterten die Inventurverluste von von 4,1 auf 4,6 Milliarden Euro; dies bedeutet ein Plus von 12 Prozent.
Ein Teil dieses Wachstums erklärt sich allerdings aus der Inflation; und zu beachten ist auch, dass der stationäre Umsatz in Deutschland von 430 auf 465 Milliarden Euro gestiegen ist.
Die Zahlen stammen vom EHI Retail Institute in Köln; sie basieren auf Erhebungen bei gut 100 Unternehmen mit knapp 17'000 Verkaufsstellen.
Die Inventurdifferenzen setzen sich zusammen aus:
  • Diebstahl durch die Kundschaft: 2,44 Milliarden Euro;
  • Diebstahl durch Beschäftigte: 920 Millionen Euro;
  • Diebstahl durch Servicekräfte und Liefernde: 370 Millionen Euro;
  • organisatorische Mängel: 870 Millionen Euro.
Der Verlustanteil durch Diebstahl legt – wie erwähnt – um 15 Prozent auf insgesamt 3,73 Milliarden Euro zu.

21 Millionen unentdeckt

Allerdings: Der klare Anstieg muss nicht überraschen. «Was auf den ersten Blick als dramatische Entwicklung erscheint, ist bei näherer Betrachtung eine Rückkehr zur Normalität früherer Jahre. Im Grunde sind nun die Werte der Vor-Corona-Zeit wieder erreicht worden», sagt Frank Horst; er ist Autor der EHI-Studie «Inventurdifferenzen 2023».
image
Statistisch gesehen entfällt in Deutschland auf jeden Bürger jährlich ein Warenwert von 30 Euro, der nicht bezahlt wird.
Das EHI-Bild wird bestätigt durch die polizeiliche Kriminalstatistik: Sie besagt, dass die angezeigten Ladendiebstähle 2022 um 34 Prozent auf insgesamt 344'700 Fälle stiegen. Allerdings waren die Anzeigen in den Corona-Jahren stark rückläufig gewesen – und 2022 wurde einfach wieder das Niveau von 2019 erreicht.
Wegen der hohen Dunkelziffer bildet die Polizei-Statistik nur einen minimalen Ausschnitt der Realität ab – rechnerisch bleiben jährlich 21 Millionen Ladendiebstähle unentdeckt.
  • handel
  • food
  • non-food
  • shop design
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.