Völllig dieselfrei: 20 Tonnen Orangen per Elektro-Laster von Spanien in die Schweiz

Das Transportunternehmen Krummen Kerzers meldet eine E-Rekordfahrt.

30.01.2023
image
Der E-Truck in der Gegend von Barcelona  |  PD
Mit einem Volvo FH Electric brachte die Transportfirma Krummen Kerzers erstmals eine 20-Tonnen-Ladung Zitrusfrüchte aus Spanien in die Schweiz, ohne dass ein einziger Liter Diesel benötigt wurde. Hin und zurück führte die Fahrt mit dem E-40-Tönner über 3000 Kilometer.
«Das ist die längste Strecke, die jemals von einem Elektro-Lkw im kommerziellen Einsatz zurückgelegt wurde», schreibt das spanische Fachportal «Foro Transporte Profesional».
«Die Fahrt nach Spanien setzt neue Massstäbe», sagt Co-Geschäftsführer Peter Krummen dazu. «Wir sind zuversichtlich, dass E-Trucks auf Langstrecken in einigen Jahren zum Alltag gehören.» Die Ladung ging an den Zitrusfrüchte-Händler Casa del Mas in Küsnacht.
Die Rekordfahrt benötigte eine präzise Planung und auch enge Zusammenarbeit zwischen Kundin und Transportunternehmen, so der Bericht.

«Imposible!»

So hatten die ersten Recherchen ergeben, dass die Strecke von Kerzers bis Barcelona zwar noch machbar wäre. Doch die letzten 450 Kilometer bis zum Lieferanten in Canals, Region Valencia, würden wohl schwierig; denn in jener Gegend sind nur wenige Ladestationen vorhanden sind. Spanische Trucker nannten die Idee «imposible» und boten sich an, dem Schweizer E-Kollegen notfalls mit Dieselzugmaschinen auszuhelfen.
Doch es klappte. Die Fahrt nach Spanien dauerte einen Tag länger als per Diesel-LKW, die Dispo war intensiver, und wie Krummen Kerzers meldet, sind auch die Treibstoffkosten höher.
Dennoch erwartet Peter Krummen, dass – mit dem Ausbau der E-Ladestationen auf den Autobahnen und den Fortschritten in der Batterietechnologie – die E-LKW auch im Fernverkehr bald eine wichtige Rolle spielen: «Entscheidend für uns ist die Tatsache, dass mit dieser Fahrt wichtige Erkenntnisse zum Einsatz von E-LKW im Langstreckenverkehr gewonnen wurden und knapp 3 Tonnen CO2 eingespart wurden».
  • logistik
  • esg
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Nomoq plant neues Werk in England

Soeben wurde der Schweizer Getränkebüchsen-Printer übernommen. Jetzt setzt er zum nächsten Expansions-Schritt an.

image

Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren

Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Landi geht ins Schnelllader-Geschäft ++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++

image

Knallhart-Discounter scheitert am örtlichen Widerstand

Carrefour will eine Harddiscount-Kette in Europa ausrollen. Der erste Versuch zeigt: Auch in der autoaffinen Agglomeration läuft das nicht mehr von selbst.

image

Die «Washington Post» gibt dem Original-Gruyère eine Stimme

Nachdem ein US-Gericht den Markenschutz für Schweizer Gruyère abgelehnt hat, zeigt sich ein Unternehmer in der renommierten Zeitung entsetzt.

image

Quickpac verstärkt Leitung nach Wachstumsschub

Die St. Galler spedierten 2022 50 Prozent mehr Pakete. Nun verstärkt die Firma mit Milo Stössel als CEO und Matthias Bucheli als Leiter Sales & Marketing ihre Führung.