Walmart gibt eine Gewinnwarnung heraus

Der 575-Milliarden-Konzern sitzt auf grossen Lagerbeständen – insbesondere bei Bekleidung und Haushaltwaren.

26.07.2022
image
Kostenbewusst: Kundschaft im Walmart in Rogers, Arkansas   |   Bild: PD Walmart
Für den Chef der Retail-Beratungsfirma Strategic Resource Group ist das die buchstäbliche Katastrophe – beziehungsweise «a proverbial train wreck»: So formulierte es Burt Flickinger gegenüber der Agentur «Reuters». Der Detailhandels-Gigant Walmart hatte zuvor – am Monrtag nach Börsenschluss in den USA – eine deutliche Warnung herausgegeben: Der Jahresgewinn werde 11 bis 13 Prozent tiefer ausfallen als 2021, der Gewinn pro Aktie dürfte um 10 bis 12 Prozent sinken.
Das Management des weltgrössten Supermarkt-Konzerns erklärte dies mit steigenden Beschaffungs- und Energiekosten – aber vor allem mit einer schwierigen Zurückhaltung der Kundschaft.

Grosse Lager, teure Lager

Konkret: Zwar dürfte der Umsatz im laufenden Quartal sogar deutlicher steigen als zuvor prognostiziert. Aber das sei einem Zuwachs bei Lebensmitteln und Alltagsgütern zu verdanken. Und da sind die Margen tiefer.
Auf der anderen Seite sitzt Walmart offenbar in lukrativeren Bereichen wie Bekleidung und Haushalts-Gütern auf grösseren Beständen. Denn hier enttäuschen die Verkäufe zunehmend. Nachdem das Management schon im Mai versucht hatte, durch Aktionen hier die Lager zu leeren, müsse man nun zu einem aggressiverem Pricing greifen.
Die Meldung aus der Walmart-Konzernzentrale in Bentonville, Arkansas, schickte die Aktie im nachbörslichen Handel auf Talfahrt: Sie verlor rund 10 Prozent – und zog dabei auch die Papiere anderer Detailhändler nach unten.
Die Überlegung dabei: Wenn sogar Walmart, das für eine kostenbewusste Kundschaft traditionell eine bevorzugte Anlaufstelle ist, solch eine Flaute spürt, dann werden auch Target, Amazon & Co. massiv leiden.
  • non-food
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

«Just Walk Out»: Amazon weitet kassenlose Technik auf Modeläden aus

Kleider aussuchen und den Laden ohne den Weg über die Kasse verlassen: Nun macht der US-Retailgigant die Technik auch für Modegeschäfte möglich.

image

Procter & Gamble: Neuer Sales-Chef für den deutschen Sprachraum

Florian Sieben löst Jörg Herrigt als DACH-Vertriebschef von P&G ab.

image

Bericht: Unilever stösst Marken wie Q-Tips, Timotei und Pond's ab

Der neue CEO Hein Schumacher will offenbar das Körperpflege-Portfolio des Konzerns verschlanken.

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.