Warenhäuser: Nur der Buchhandel schrumpfte noch stärker

In Deutschland gingen sowohl die Umsätze als auch das Kaufhaus-Personal in den letzten zwei Jahrzehnten dramatisch zurück.

11.03.2024
image
people walking inside building during daytime von: Cristian Castillo on Unsplash
So etwas ist definitiv ein drastischer Einbruch: In Deutschland sank der Umsatz der Kauf- und Warenhäuser zwischen 2003 und 2023 real um 35 Prozent. Den niederschmetternden Eindruck verstärkt gleich eine andere Zahl: Im gleichen Zeitraum wuchsen die Verkäufe des stationären Detailhandels um gut 11 Prozent.
Dies meldet das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Der Onlinehandel legte in jenen zwei Jahrzehnten inflationsbereinigt um 170 Prozent zu, aber das ist dann ein anderes Thema.
Dazu passt auch der Personalabbau in den Kaufhäusern von Deutschland: Im Jahr 2023 lag die Zahl der Beschäftigten hier um 22 Prozent tiefer als im Jahr 2003.
Wie die Bundesstatistiker in ihrem Bericht vermerken, hat bloss ein anderer Detailhandels-Sektor einen drastischeren Rückgang durchlebt – nämlich der Buchhandel, der quasi als Sinnbild einer Sparte gilt, welche die Digitalisierung brutal zu spüren bekam. Der Einzelhandel mit Büchern verzeichnete 2023 gegenüber 2003 einen realen Umsatzrückgang von 44 Prozent.
Eine leicht positive Umsatzentwicklung zeigten in jener Phase indes der stationäre Detailhandel mit Bekleidung (+4,6 Prozent), Spielwaren (+6 Prozent) und mit Uhren und Schmuck (+9 Prozent) auf. Der Handel mit Schuhen und Lederwaren steigerte seine Umsätze in diesen 20 Jahren um 40 Prozent, das Unterhaltungselektronik-Geschäft verbuchte sogar ein Umsatzplus von 176 Prozent im Jahr 2023 gegenüber 2003.
Auch auf kurzer Sicht sind die Signale enttäuschend. Laut den neuen Zahlen aus Wiesbaden sanken die Warenhaus-Umsätze letztes Jahr real um 3,9 Prozent. Dies,nachdem sich die Zahlen 2022 noch von den Lockdown-Einbrüchen erholen konnten und um 13 Prozent zugelegt hatten.
Betrachtet werden in dieser Statistik nicht nur die klassischen Kaufhäuser, sondern auch Ladengeschäfte mit gemischtem Warenangebot und dem Schwerpunkt Non-Food.

  • warenhäuser & shopping centers
  • handel
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.

image

Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach

Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.