Frankreichs Detaillisten müssen weiter Kassenzettel drucken

Die Regierung wollte den Kassenzettel-Zwang per Januar 2023 abgeschaffen. Doch das wird verschoben – wegen der Inflation.

20.12.2022
image
Bild von: on Unsplash
Umgerechnet rund 3000 Tonnen Papier könnten in Frankreich jährlich eingespart werden: So viel beträgt das Gewicht aller 30 Milliarden Quittungen, die in unserem Nachbarland an Kunden abgegeben werden – abgeben werden müssen.
Die Pariser Regierung wollte den Abfallberg verringern. Auf Jahresbeginn 2023 hat sie die bestehende Kassenzettel-Pflicht gesetzlich abgeschafft.

Zettel = Überblick

Doch nun wird das Ende der Zettelwirtschaft verschoben, vorerst auf April. Dies bestätigte Handelsministerin Olivia Grégoire gegenüber der Zeitung «Libération». Sie erklärte die Verschiebung mit der hohen Inflation; in Frankreich erreichte die Teuerung im November 6,2 Prozent.
«Die Rückmeldungen von Detailhändlern und Konsumentenverbänden deuten darauf hin, dass der Kassenbon für sehr viele Franzosen ein wichtiges Element ist, um die Preise der gekauften Produkte angesichts der Inflation zu überprüfen», so Grégoire.

Quittung nur auf Verlangen

Zwölf Konsumentenorganisationen hatten die Ministerin darum gebeten. Sie befürchten, dass vielen Kunden, die für ihre Buchhaltung auf die Quittungen angewiesen sind, nicht wüssten, dass sie an den Kassen weiterhin einen Beleg erhalten – wenn auch nur auf Verlangen.
Daher will Grégoire die drei verbleibenden Monaten bis zum Ende der Zettelpflicht nutzen, um die Franzosen über diese Möglichkeit zu informieren.
Der Aufschub betrifft lediglich die Kassenzettel in Geschäften. Bankkartenbelege, Bankautomatenbelege, Gutscheine und Aktions- oder Rabattkarten hingegen bekommen Konsumenten bereits ab dem 1. Januar nur noch auf Verlangen.
  • handel
  • inflation
  • esg
  • food
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.