Frankreichs Detaillisten müssen weiter Kassenzettel drucken

Die Regierung wollte den Kassenzettel-Zwang per Januar 2023 abgeschaffen. Doch das wird verschoben – wegen der Inflation.

20.12.2022
image
Bild von: on Unsplash
Umgerechnet rund 3000 Tonnen Papier könnten in Frankreich jährlich eingespart werden: So viel beträgt das Gewicht aller 30 Milliarden Quittungen, die in unserem Nachbarland an Kunden abgegeben werden – abgeben werden müssen.
Die Pariser Regierung wollte den Abfallberg verringern. Auf Jahresbeginn 2023 hat sie die bestehende Kassenzettel-Pflicht gesetzlich abgeschafft.

Zettel = Überblick

Doch nun wird das Ende der Zettelwirtschaft verschoben, vorerst auf April. Dies bestätigte Handelsministerin Olivia Grégoire gegenüber der Zeitung «Libération». Sie erklärte die Verschiebung mit der hohen Inflation; in Frankreich erreichte die Teuerung im November 6,2 Prozent.
«Die Rückmeldungen von Detailhändlern und Konsumentenverbänden deuten darauf hin, dass der Kassenbon für sehr viele Franzosen ein wichtiges Element ist, um die Preise der gekauften Produkte angesichts der Inflation zu überprüfen», so Grégoire.

Quittung nur auf Verlangen

Zwölf Konsumentenorganisationen hatten die Ministerin darum gebeten. Sie befürchten, dass vielen Kunden, die für ihre Buchhaltung auf die Quittungen angewiesen sind, nicht wüssten, dass sie an den Kassen weiterhin einen Beleg erhalten – wenn auch nur auf Verlangen.
Daher will Grégoire die drei verbleibenden Monaten bis zum Ende der Zettelpflicht nutzen, um die Franzosen über diese Möglichkeit zu informieren.
Der Aufschub betrifft lediglich die Kassenzettel in Geschäften. Bankkartenbelege, Bankautomatenbelege, Gutscheine und Aktions- oder Rabattkarten hingegen bekommen Konsumenten bereits ab dem 1. Januar nur noch auf Verlangen.
  • handel
  • inflation
  • esg
  • food
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.

image

Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO

Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.

image

KI im Handel: Wie ChatGPT bald Shopping-Ströme umleitet

Die Artificial-Intelligence-Maschinen werden künftig massiv Leads für den Onlinehandel schaffen. Wie das geht? Ein aktuelles Beispiel präsentiert Klarna.

image

Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute

Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.