Wegen Zollbetrug: C&A Serbien muss Insolvenz anmelden

Offenbar waren in grossem Stil Güter als C&A-Waren ins Land geschmuggelt worden.

11.07.2022
image
Heikles Geschäftsfeld: Panoramaansicht von Belgrad   |   Bild: Zlatan Jovanovic, Wikimedia Commons
Man sei das Opfer organisierten Zollbetrugs durch unbekannte Täter geworden – und deshalb bleibe C&A Serbien keine andere Wahl, als Konkurs anzumelden. Dies meldet der Mutterkonzern in Düsseldorf.
Laut der Darstellung der Firmenzentrale begingen Unbekannte mehr als 300 betrügerische Aktionen, bei denen die serbischen Zollverordnungen verletzt wurden.
Konkret richten sich die Vorwürfe gegen das Unternehmen, dem C&A das Management des Imports anvertraut hatte: Die Vertretungsfirma brachte nebenbei in grossem Stil Waren als C&A-Lieferungen in den Balkanstaat – mit Firmenlogo und Repräsentationspapieren der Textilhandelsfirma, aber für andere Empfänger.

721 Millionen Dinar

Die betrügerischen Parallel-Importe flogen im Oktober 2021 auf. Danach stellten sich die Zollbehörden in Belgrad auf die Position, dass es trotz allem an C&A liegt, die Zölle für die hineingeschmuggelten Waren zu bezahlen.
Die Firmenleitung von C&A Serbien kam nun zum Schluss, dass es zu riskant wäre, diese Forderung juristisch anzufechten. Andererseits ist der geforderte Betrag offenbar beträchtlich genug, dass «die Unternehmensleitung gezwungen war, heute Insolvenz anzumelden».
Die Vertretungsfirma selber war zuvor schon in Konkurs geschickt worden.
Laut der Wirtschaftsseite «Serbia Business» beliefen sich die staatlichen Forderungen an C&A für entgangene Zölle und Mehrwertsteuern auf 721 Millionen Dinar; das entspricht etwa 7 Millionen Franken.
Das weitere Schicksal von C&A Serbien liegt nun bei einem Konkursverwalter. Die Insolvenz trifft 14 Geschäfte und rund 135 Angestellte; der übrige Konzern sei ansonsten nicht in Mitleidenschaft gezogen.
  • non-food
  • handel
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Globus Basel lanciert Kunstprojekt zur Renovation

Das «Globus Public Art Project» lädt während des Komplettumbaus des Warenhauses Künstler zum Dialog mit der Gebäudefassade ein.

image

Londons Einkaufmeile wehrt sich gegen Fake-Shops

Die über 20 «American Candy Stores» sind eine Plage an der Londoner Oxford Street. Dahinter stecken dubiose Fälscher und Steuerhinterzieher.

image

Lidl weltweit: 115 Milliarden Euro Umsatz

Die Online-Verkäufe des deutschen Discount-Riesen entwickelten sich zuletzt deutlich bescheidener als der stationäre Absatz.

image

Galaxus stösst in die Niederlande vor

Seit gestern werden auch holländische Kunden der Migros-Tochter vom deutschen Krefeld aus beliefert.

image

Regionales, Preis, Bio: Das sind beim Einkauf die Top-Prioritäten

Eine Umfrage des Bundes bestätigt: Der Preis schlägt das Bio-Label, wenn Konsumenten einkaufen gehen.

image

Elektro-Material AG ist Digital Commerce Champion

Die Grosshandelsfirma aus Zürich gewinnt mit ihrer App die Auszeichnung für den besten Onlineshop der Schweiz.