Immer weniger Online-Shops liefern gratis

21 der 100 grössten Internetläden im deutschen Sprachraum legten seit November beim kostenlosen Versand den Rückwärtsgang ein.

27.07.2022
image
Die Zeit der Gratis-Lieferungen ist wohl bald zu Ende | Bild von: Alan W on Unsplash
Der Münchner Spezialist für E-Commerce-Software, ParcelLab, stellt in einer aktuellen Studie fest, dass immer weniger Onlinehändler ihre Kundschaft umsonst beliefern. Demnach verzichteten in den letzten 9 Monaten 21 der 100-Top-Händler auf kostenlose Heimlieferung für alle Bestellungen.
17 von ihnen führten neu einen Mindestbestellwert ein, 4 stellen für jede Lieferung die Portokosten in Rechnung.
Die Kundschaft muss endgültig Abschied nehmen vom Prinzip «Bestellen kostet ja nichts», das den Online-Versand in den Pionierjahren dominiert hat. Gerechnet hat sich die Dumping-Methode wohl für kaum einen der Händler.
Der Mindestbestellwert liegt bei einem Drittel der Versandhändler, die auf dieses Prinzip setzen, bei 50 Euro und mehr. Nur gerade 7 legen sich auf einen Wert unter 20 Euro fest.
Laut «Onlinehändler-News» äussert sich ParcelLab-Mitgründer eher skeptisch zur Frage, ob sich Mindestbestellwerte rechnen würden: Er frage sich, «ob dieser Schritt letzten Endes nur ihre Retourenquoten erhöht, weil clevere Kunden einfach mehr bestellen und die nicht gewollte Ware dann einfach wieder zurückschicken».
  • handel
  • e-commerce
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.