Wer am meisten Produkte zurückrufen muss

Dass es die Migros ist, erstaunt nicht unbedingt. Dass danach nicht Coop folgt, schon eher.

6.11.2022
image
Kommt es auf Details im Labor an? Symbolbild von: Diana Polekhina on Unsplash
Die Liste wurde vom Eidgenössischen Büro für Konsumentenfragen erarbeitet und nun vom «Sonntagsblick» veröffentlicht: 37 Produkte musste die Migros zwischen Januar 2020 und Oktober 2022 zurückrufen. Bei Aldi waren 19 Artikel betroffen. Und auf den nächsten Plätzen der Rückruf-Liste folgen Coop (9), Lidl (8) sowie Globus und Denner (6).
Insgesamt mussen in der Schweiz seit Januar 2020 rund 360 Produkte aus dem Verkehr gezogen werden.
  • Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen: Öffentliche Warnungen und Rückrufe, laufende Liste.
Einerseits erstaunt das Ergebnis nicht: In der Rangliste spiegelt sich teils auch die Anzahl der Produkte, welche die Detailhändler im Angebot haben, und dabei insbesondere die Anzahl der (heikleren) Lebensmittel. Genau besehen ist eher Coop der Ausreisser – und weniger die «top-platzierte» Migros: Denn angesichts der Angebotspalette der Basler erscheint ihr Wert eher tief.

Harmonisierte Betrachtung

Im «Sonntagsblick» lässt die Migros ihre Position unkommentiert: «Die Hintergründe der Rückrufe von Mitbewerbern kennen wir nicht und so können wir uns leider nicht dazu äussern», sagt ein Sprecher.
Ein Erklärungsansatz liegt allerdings darin, dass je nach Firmensitz andere kantonale Labors für die Prüfung der Produktsicherheit zuständig sind.
Dem widerspricht aber der Zürcher Kantonschemiker Martin Brunner: Die Beurteilung, ob eine Gesundheitsgefährdung vorliege, erfolge normalerweise in Absprache zwischen den Betrieben mit den kantonalen Behörden sowie dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). Damit sei eine Harmonisierung der Beurteilungen gewährleistet.
image
Produktekategorien und Gründe für Rückrufe bei Lebensmitteln, 2021. Quelle/Grafik: BLV, Bericht 2021: «Öffentliche Warnungen, Rückrufe und Schnellwarnsystem RASFF»

  • food
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.

image

Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO

Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.

image

Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute

Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.

image

Migros schwingt, Coop turnt und sponsert das Turnfest 2025

Coop ist wie auch am Eidgenössischen Turnfest 2025 als Hauptpartnerin dabei. Derweil tun sich Migros und Lidl als Unterstützer von Schwingfesten hervor.