Werbung für Kids: Nestlé prescht voran – und setzt sich Grenzen

Ab Juli 2023 verzichtet der Konzern bei süssen und kalorienreichen Produkten auf jegliches Marketing, das sich an Jugendliche unter 16 richtet.

28.11.2022
image
Good Old Times: Still eines Spots von Nestlé USA für das Glacé mit dem Namen «Pocahontas», 1995.
Ab kommenden Juli richtet sich Nestlé im Marketing für zuckerhaltige Produkte nicht mehr an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Eine direkte Werbung für derartige Glacés, Süssgetränke oder Snacks an Jugendliche wird firmenintern untersagt.
Dies meldeten mehrere britische Food-Medien unter Berufung auf Firmenangaben (hier, hier, hier, hier, hier).
Der Schritt gilt ab Sommer 2023 weltweit – und nicht nur für Grossbritannien, wo das Thema der Werbeverbote sehr intensiv diskutiert wird. Bereits heute verbieten es die internen Richtlinien des Schweizer Konzerns, sich an Kinder zu richten, die jünger als 6 Jahre alt sind.

Keine Kidsfluencer

Konkret besagt der neue Standard zum Beispiel, dass Nestlé nicht mehr bei TV-Programmen, auf Social-Media-Plattformen oder Gaming-Sites präsent sein wird, wenn mehr als 25 Prozent der User jünger als 16 sind. Auch werden beispielsweise Influencer unter 18 nicht mehr berücksichtigt.
«Wir werden bei bestimmten Produkten gar keine Marketingkommunikation mehr an Kinder unter 16 Jahren richten, unabhängig davon, ob die Ernährungs-Kriterien der internen Richtlinien zum Marketing für Kinder erfüllt sind», konkretisierte Marie Chantal Messier, Head of Food and Industry Affairs bei Nestlé, gegenüber «Nutrition Insight». «Und zwar sind das süsse Kekse und Biscuits, Schokoladewaren, Getränke auf Wasserbasis mit Zuckerzusatz sowie Glacé-Produkte.»

  • food
  • industrie
  • marketing
  • nestlé
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Hakle wird italienisch

Der Familienkonzern Sofidel übernimmt den insolventen deutschen Haushaltspapier-Hersteller.

image

Galaxus bietet jetzt auch Apotheken-Beratung

Wer sich im Online-Warenhaus für gewisse Gesundheits- und Pflegeprodukte interessiert, kann bei Bedarf mit einer Apothekerin telefonieren.

image

Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln

Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.

image

Das unerschütterliche Image der Migros

Es war ein strubes Jahr für die Migros, aber macht nichts: Im GfK-Reputations-Ranking kehrte sie auf Platz 1 zurück – und stiess Victorinox vom Thron.

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.