Werbung für Kids: Nestlé prescht voran – und setzt sich Grenzen

Ab Juli 2023 verzichtet der Konzern bei süssen und kalorienreichen Produkten auf jegliches Marketing, das sich an Jugendliche unter 16 richtet.

28.11.2022
image
Good Old Times: Still eines Spots von Nestlé USA für das Glacé mit dem Namen «Pocahontas», 1995.
Ab kommenden Juli richtet sich Nestlé im Marketing für zuckerhaltige Produkte nicht mehr an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Eine direkte Werbung für derartige Glacés, Süssgetränke oder Snacks an Jugendliche wird firmenintern untersagt.
Dies meldeten mehrere britische Food-Medien unter Berufung auf Firmenangaben (hier, hier, hier, hier, hier).
Der Schritt gilt ab Sommer 2023 weltweit – und nicht nur für Grossbritannien, wo das Thema der Werbeverbote sehr intensiv diskutiert wird. Bereits heute verbieten es die internen Richtlinien des Schweizer Konzerns, sich an Kinder zu richten, die jünger als 6 Jahre alt sind.

Keine Kidsfluencer

Konkret besagt der neue Standard zum Beispiel, dass Nestlé nicht mehr bei TV-Programmen, auf Social-Media-Plattformen oder Gaming-Sites präsent sein wird, wenn mehr als 25 Prozent der User jünger als 16 sind. Auch werden beispielsweise Influencer unter 18 nicht mehr berücksichtigt.
«Wir werden bei bestimmten Produkten gar keine Marketingkommunikation mehr an Kinder unter 16 Jahren richten, unabhängig davon, ob die Ernährungs-Kriterien der internen Richtlinien zum Marketing für Kinder erfüllt sind», konkretisierte Marie Chantal Messier, Head of Food and Industry Affairs bei Nestlé, gegenüber «Nutrition Insight». «Und zwar sind das süsse Kekse und Biscuits, Schokoladewaren, Getränke auf Wasserbasis mit Zuckerzusatz sowie Glacé-Produkte.»

  • food
  • industrie
  • marketing
  • nestlé
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.