Werbung für Kids: Nestlé prescht voran – und setzt sich Grenzen
Ab Juli 2023 verzichtet der Konzern bei süssen und kalorienreichen Produkten auf jegliches Marketing, das sich an Jugendliche unter 16 richtet.
28.11.2022Ab kommenden Juli richtet sich Nestlé im Marketing für zuckerhaltige Produkte nicht mehr an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Eine direkte Werbung für derartige Glacés, Süssgetränke oder Snacks an Jugendliche wird firmenintern untersagt.
Dies meldeten mehrere britische Food-Medien unter Berufung auf Firmenangaben (hier, hier, hier, hier, hier).
Der Schritt gilt ab Sommer 2023 weltweit – und nicht nur für Grossbritannien, wo das Thema der Werbeverbote sehr intensiv diskutiert wird. Bereits heute verbieten es die internen Richtlinien des Schweizer Konzerns, sich an Kinder zu richten, die jünger als 6 Jahre alt sind.
Keine Kidsfluencer
Konkret besagt der neue Standard zum Beispiel, dass Nestlé nicht mehr bei TV-Programmen, auf Social-Media-Plattformen oder Gaming-Sites präsent sein wird, wenn mehr als 25 Prozent der User jünger als 16 sind. Auch werden beispielsweise Influencer unter 18 nicht mehr berücksichtigt.
«Wir werden bei bestimmten Produkten gar keine Marketingkommunikation mehr an Kinder unter 16 Jahren richten, unabhängig davon, ob die Ernährungs-Kriterien der internen Richtlinien zum Marketing für Kinder erfüllt sind», konkretisierte Marie Chantal Messier, Head of Food and Industry Affairs bei Nestlé, gegenüber «Nutrition Insight». «Und zwar sind das süsse Kekse und Biscuits, Schokoladewaren, Getränke auf Wasserbasis mit Zuckerzusatz sowie Glacé-Produkte.»
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.